Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
25.12.2024 - 15:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.12.2024 - 15:34 von marco411.)
Hallo liebe Forianer!
Wer hätte es gedacht, mein Name ist Marco.
Ich bin, wie vielleicht der eine oder andere hier auch, etwas gaga. Aktuell nenne ich einen Golf III VR6, einen W124 E300 4maric und einen VWT4 VR6 syncro von ABT neben einem VW T6.1 California Ocean mein eigen.
Keines der genannten Fahrzeuge wird wirklich genutzt - bzw. eben keine 5.000 km pro Jahr.
Leider trickert es mich seit jungen Jahren, einen Biturbo zu fahren.
Da ich nicht mehr Stellplätze in "meiner" Tiefgarage habe, müsste ich mich wohl vom Golf trennen. Das wäre quasi der Preis für meinen Maserati-Spleen.
Sollte ich mich wirklich dafür entscheiden, auf was sollte ich dringend achten?
Weihnachtliche Grüße
Marco
Beiträge: 197
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
4
Land:
Hallo Marco,
willkommen im Forum des Dreizacks.
Bei der Modellvielfalt ist es sicherlich sinnvoll, Deine engere Auswahl zu nennen.
Ansonsten rate ich Dir, falls Du einen Wagen als Favorit auserkoren hast , diesen hier im Forum durchleuchten zu lassen, bevor Du kaufst, da auch hier gilt, der Tod des Guten ist das Bessere.
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
26.12.2024 - 12:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2024 - 12:56 von marco411.)
@228 ich dachte grundsätzlich an einen Biturbo. Dabei ist für mich erstmal zweitrangig, ob es ein 222, 224, 228 oder 230 ist. Also auch, ob 2- oder 4-türig.
Mein Golf 3 VR6 läuft tadellos, trotz oder wegen der Automatik.
Daher will ich mir keinen "Tausch" zum Nachteil antun.
Ich will von erfahrenen Maserati-Eignern wissen, worauf man achten muss. Gibt es Jahrgänge, Motoren, Bauteile, welche man meiden sollte?
Oder ist es wie beim Golf 3 - wer es bis heute gut geschafft hat, schafft es mit etwas Willen und Kleingeld auch weiterhin.
Welche Arbeiten sollten schon erfolgt sein?
Beim W124 z. B. sollte der Motorkabelbaum ausgetauscht sein und man muss auf die Wagenheberaufnahmen achten.
Solche neuralgischen Punkte interessieren mich.
Wie steht es mit der Ersatzteilversorgung? Muss man zwingend selber schrauben können? Oder kosten Ersatzteile gleich eine Niere?
Fragen über Fragen. 😉
Ob ich kaufe und wann, ist erstmal zweitrangig. Noch befinde ich mich in der "Findungsphase".
Da ich auch noch nie einen Biturbo gefahren bin, werde ich mir sicher auch erstmal die eine oder andere Probefahrt antun müssen. Dann will ich aber schon etwas im Thema sein, weil ich gerne schnelle Entscheidungen treffe.
Ich hoffe, es wird jetzt deutlicher, was ich wissen will und würde mich freuen, hier Tipps zu bekommen.
Gerne gebe ich auch meine Rufnummer an die weiter, die lieber reden als schreiben.
Ich komme aus dem Heilbronner Land und setze mich auch mal in eines meiner wenigen Autos, um bei einer Spezi oder einem Bier ein Gespräch zu führen. Ich scheue nicht zwingend Aufwand. Aber da es ein "Tausch" werden muss, will ich mir meiner Sache eben schon ein wenig sicher sein.
Beiträge: 197
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
4
Land:
Entscheidend ist, wenn man ins Exotenlager wechselt und die Biturbos gehören eben in diese Schublade, daß man eine gewisse Leidensfähigkeit und Durchhaltevermögen besitzt.
Welches Modell von 1982 -2001 am Besten geeignet ist, kann ich hier nicht sagen, da jeder Mitforist von seinem Modell natürlich am meisten überzeugt ist, wenn es zuverlässig läuft, nach kurzer oder längerer Vorlaufzeit.
Was laufende Kosten anbelangt, will ich mal behaupten, ohne mich unbeliebt machen zu wollen, daß je voller der Motorraum ist, desto höher sind die Kosten und desto geringer ist die Verfügbarkeit an Gebrauchtteilen, aber das trifft wohl für alle Automarken zu.
Es gibt eine nicht unerhebliche Menge an Gleichteilen anderer Hersteller, welche ein Bruchteil von dem kosten, was offiziell verlangt wird. Da immer noch enorm viele Biturbos geschlachtet werden, ist bei genügend Eigeninitiative die Situation an
Gebrauchtteilen recht entspannt.
Beiträge: 236
Themen: 21
Registriert seit: Oct 2011
Bewertung:
3
Land:
27.12.2024 - 13:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.12.2024 - 13:55 von kraemerb.)
Hallo Marco
Generell gelten die Einspritzer als zuverlässiger und problemloser als die frühen Vergasermodelle.
Ich fahre selbst seit Jahren einen Spyder als 2.5i und kann nur Gutes berichten.
Deine bisherige Fahrzeugwahl legt nahe dass Du eher das gemütliche cruisen bevorzugst.
Insofern würde ich, was die Modellwahl angeht, vielleicht nach einem 2.5er oder 2.8er schauen.
Die 2L-Biturbos brauchen schon Drehzahl und Spaß am Schalten um Laune zu machen ( dann aber richtig gute Laune ;> )
Der 224PS Motor in 222/422 bzw. Biturbo SI macht richtig Spaß, braucht dafür aber Engagement beim Fahren.
Die 24V-Motoren in 224/424 sind nochmals komplexer als die 18Ventiler.
Habe keine persönliche Erfahrung ob sie mehr Spaß machen, haben halt nochmals ne Schippe mehr Leistung.
Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, brauchst Du einen engagierten "Dorfschmied" der Erfahrung hat mit älteren Fahrzeugen und
auch Lust drauf. Muss nicht zwingend ein Maserati-Spezialist sein für normale Tätigkeiten aber die (leider) modernen Teiletauschwerkstätten haben da
oft keinen Nerv für und keine Erfahrungen. Aber das weißt Du ja schon von Deinen jetztigen Youngtimern.
Schau dass Du ein gepflegtes Exemplar bekommst aus vertrauenswürdigem Besitz ( soweit sich das prüfen lässt, ist halt immer schwierig ).
Eine vergammelte Bude zurechtreparieren / -restaurieren ist immer die teurere / schlechtere Wahl. Bei Maserati gilt das erst recht da die Teile
( gerade zB auch die farblich passende Innenausstattungsteile ) eben nicht einfach beim Händler auf Lager liegen.
Nimm auch eher einen Wagen der in den letzten Jahren nachvollziehbar bewegt wurde. ( wg. Standschäden ).
Und - ja - siehe Vorredner. Ein bissel Leidensfähigkeit hilft schon.
( wobei ich mit den Maseratis eigentlich weniger Ärger und Kosten habe als mit den als doch eher solide geltenden W126ern ;-) )
Grüsse Bernd
Biturbo SI ( R.I.P. )
Biturbo Spyder i
4200 Coupe Cambiocorsa
MB 500SE W126
Tesla Model S
Beiträge: 1.189
Themen: 32
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
3
Land:
28.12.2024 - 10:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2024 - 10:31 von Neo.)
Sehr schön formuliert. Besser kann man die Biturbos nicht beschreiben.
Gruß
Heinz
Beiträge: 38
Themen: 9
Registriert seit: Oct 2023
Bewertung:
0
Land:
Ich finde einen Quattroporte IV aus 1995-1998 eine sehr gute Wahl - am besten mit V6 oder V8 - die Preise sind noch moderat für ein Auto das als Neuwagen soviel wie ein Porsche 911 gekostet hat. Ein Schalter sollte es sein und wenn möglich mit Historie. Viel Spaß beim Suchen. Bin natürlich voreingenommen, da ich ein gutes Exemplar mein eigen nenne.....