Nach langem hin und her, überlege ich ein Maserati 4200 Coupé zu kaufen (mit max. 60 Tkm).
Kann mir jemand ein paar Tips geben, was zu beachten ist?
Beiträge: 281
Themen: 30
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
1
Land:
Die Fahrzeuge mit Euro-4-Spezifikation bleiben leistungsmäßig wohl deutlich hinter den Werksangaben zurück. Besser ist es vermutlich, ein Fahrzeug mit Euro-3-Spezifikation bis etwa 2005 zu suchen.
Die Gransport-Modelle weisen wohl das bessere Fahrwerk auf, ob die Modifikationen optisch gefallen, muss jeder für sich entscheiden.
Ansonsten gelten die Autos hinsichtlich Elektrik, Mechanik und Rostvorsorge als unproblematisch.
Beiträge: 86
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
Hallo,
ich habe Ende 04 ein 02er Coupe mit 10.000 km gekauft und Anfang 07 eines des Modelljahrs 04 (vor Facelift) mit 9.000 km.
Bei beiden waren innerhalb des ersten Jahres - noch Werksgarantie, deshalb keine Kosten - einige Dinge zu machen, beim zweiten deutlich mehr (F1-Pumpe des Cambiocorsa defekt, hintere Stroßdämpfer wegen Poltern getauscht). Der zweite hat Skyhook, der erste hatte es nicht. Mir gefällt die Dämpfung des Skyhook deutlich besser. Das Cambiocorsa beim neueren schaltet auch deutlich besser.
Ansonsten waren/sind beide recht unproblematisch, allerdings fahre ich auch nur ca. 8000 km damit pro Jahr und praktisch keinen Stadtverkehr.
Ich würde auf alle Fälle darauf achten, dass die Wartung regelmäßig gemacht wurde und dabei auch evtl. von Maserati vorgeschriebene Nachrüstungen erfolgten. Das passiert natürlich nur bei einer Vertragswerkstatt.
Beim Kauf vom Händler sollte eine vernünftige Garantie dabei sein, auch wenn die 3-jährige Werksgarantie abgelaufen ist (s.o.).
Ob Handschaltung oder Cambiocorsa ist wohl Geschmackssache, bei Cambiocorsa würde ich mir vom Händler den Verschleißzustand der Kupplung auslesen lassen, das ist wohl nicht 100%ig genau, gibt aber doch einen Hinweis auf den Zustand.
Ich würde mir auch mehrere anschauen. Diese Autos sind keine Fließbandprodukte und fahren sich deshalb auch nicht alle gleich.
Gruß
Bert
Beiträge: 1.806
Themen: 12
Registriert seit: Jun 2007
Bewertung:
8
Land:
Wow, Bert: Genau das ist es,- nämlich keine Fließbandprodukte und fahren sich daher unterschiedlich! Ich bin für EURO 4, wenn man die technischen Möglichkeiten zur EURO 3 bis "EURO ohne Kat" vorher im "persönlichen Servicebereich" technisch abklopfen, und dann innerhalb einer halben Stunde konvertieren kannnnnnn..............
Beiträge: 281
Themen: 30
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
1
Land:
14.01.2009 - 14:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2009 - 14:33 von TB!.)
Naja, die Masis sind eben doch genau das: Fließbandprodukte. Die Zahl der Vorgänge je Station (und damit die Taktzeit) ist zwar deutlich höher als bei Toyota und Co., aber letztlich finden wir auch hier die klassische Abfolge Presswerk, Rohbau, Oberfläche, Endmontage und parallel dazu die Komponentenfertigung, die weitgehend an Zulieferer ausgelagert ist. Das ganze natürlich auch nach TS 16949 zertifiziert. Da bleibt nicht viel Platz für Kleinserienromantik. Die Schwächen der Marke kommen IMO nicht so sehr aus dem Produktionsprozess, sondern liegen eher im Entwicklungsaufwand begründet: Da kann man nicht Mannjahre an Ingenieurleistung in die Optimierung der Innenraumklimatisierung, Motoraufhängung etc. etc. etc. stecken und die Zulieferer fahren auch kleinere Erprobungsserien bei Maserati-spezifischen Teilen. Vor dem Hintergrund ist es eine Meisterleistung, dass trotz der geringen Entwicklungsbudgets so tolle und weitgehend (...!) ausgereifte Autos entstehen, die trotzdem nicht viel teurer sind als leistungsmäßig vergleichbare Produkte von Massenherstellern.
Beiträge: 86
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
Da habe ich wohl nicht den korrekten Begriff benutzt, denn am Fließband entstehen sie natürlich doch, s. die Videos auf der Maserati-Homepage. Insofern trifft es "keine Großserienprodukte" wahrscheinlich richtiger, wobei ich aber auch nicht weiß, wo bei Autoproduktion der zahlenmäßige Unterschied zwischen Klein- und Großserie definiert ist.
Andererseits ist mir nur aufgefallen, dass sich Maseratis des gleichen Typs durchaus in, auch erfahrbaren, Details unterscheiden, d.h. anscheinend die "Streuung" auch in der Fertigung größer ist. Aber vielleicht ist das ja auch typisch "italienisch" und bei Alfa etc. auch nicht anders.
Bert