28.02.2019 - 21:51
Moin zusammen,
da ich mehrfach gefragt worden bin, meine persönliche und subjektive Erfahrungen mit dem Fahrwerk KW Variante 3, einem Edelstahl Sportfahrwerk mit folgenden Eigenschaften:
- Tieferlegung -10mm bis -40mm
- Druck- und Zugstufe einstellbar
- Dämpfer & Federn
- TÜV Gutachten
Ausgangsbasis:
Facelift 4200 Coupe Cambiocorsa mit Skyhook und 170tkm, 18 Zoll Bereifung.
Montage:
Nach 8 Wochen Lieferzeit war das Fahrwerk da, wird nur auf Bestellung bei KW gefertigt, so die Aussage. Da ich montieren lassen habe, kann ich keine wirklichen technischen Details geben, außer das es Plug’n’Play ist, es sind keine weiteren Anbauteile notwendig.
Die alten Dämpfer und Federn raus, die neuen rein, dafür muss die Achsaufhängung nicht demontiert werden, die vorhanden Domlager können übernommen werden.
Die Fahrwerkselektronik Skyhook muss mittels Maserati Software im Boardcomputer deaktiviert werden, danach wird das Steuergerät im Kofferraum einfach abgeklemmt. Wird das nicht getan leuchtet die rote Kontrolleuchte für Skyhook im Cockpit, das Vorgehen wird in der Montage-Anleitung von KW im Detail beschrieben. Wenn nun die Taste „Sport“ gedrückt wird, leuchtet „PWR“ für Power im Cockpit, welches die Drosselklappe und Schaltzeiten beeinflusst.
Am Ende muss das Ganze natürlich vom TÜV abgenommen und eingetragen werden.
Gewähltes Setup:
Wir haben die empfohlenen Vorgaben von KW für Druck- und Zugstufe übernommen, die Fahrwerkshöhe ist vorne auf -20mm und hinten auf -10mm eingestellt worden.
Feedback nach ca. 1.000km:
Ich bewege den Wagen im Alltag, und somit in allen Situationen. Stadt, auch mit Kopfsteinpflaster, Landstraße und Autobahn, es war alles dabei.
- Optik
Die dezenter Tieferlegung tut der Gesamterscheinung des Fahrzeuges meines Erachtens sehr gut. Gemäß Anleitung „setzt“ sich das Fahrwerk noch ein wenig, ggf. muss ich da noch mal nachjustieren, denn auch Parkhäuser müssen fahrbar bleiben.
- Nervösität
Auf unebener Fahrbahn fand ich das Skyhook in der Normal-Einstellung akzeptabel, im Sport-Modus nur noch nervig, kleinste Unebenheiten boten Feedback, der Wagen tanzte förmlich über die Straße.
Aus meiner Sicht bietet hier das KW ein besseres Setup, es läuft viel souveräner, ohne dabei an Direktheit zu verlieren oder schwammig zu wirken, kleine Unebenheiten werden geschluckt.
- Bodenwellen
Hier merkt man deutlich, es handelt sich um ein Sportfahrwerk. Bodenwellen werden deutlich straffer genommen als bei Skyhook, egal in welcher Einstellung. Gerade auf der Autobahn verliert der Wagen an dieser Stelle an etwas Reisekomfort, ich empfinde es dabei aber nicht unangenehm.
Gerade einer der Schwächen beim Skyhook, Bodenwellen in einer Kurve, werden nun viel besser geschluckt, und der Wagen fühlt sich nicht immer so an, als ob er über seine Vorderreifen fallen würde.
- Fahrbahnkanten
Mir fehlt ein wenig der richtige Ausdruck, wahrscheinlich reden wir von Querfugen, gerade auf der Autobahn. Hier sehe ich den einzigen negativen Punkt, der Wagen ist m.E. vorne zu hart eingestellt und hüpft gefühlt bei diesen Querfugen, wenn beide Reifen vorne gleichzeitig erwischt werden. Das wäre ein Punkt für den nächsten Testlauf, vorne ein wenig die Druckstufe zu verringern.
- Kurven
Kurvenlage, ja, Kurvenlage … endlich! An dieser Stelle erkenne ich den Wagen nicht wieder. Die Leichtigkeit auf der Vorderachse vom Skyhook ist nahezu verschwunden, der Wagen zieht durch die Kurve wie auf Schienen, das macht richtig Laune und der Wagen kann endlich von seinem ausgewogenen Gewichtsverhältnis profitieren.
Rundum bin ich sehr zufrieden mit dem Umbau, das Skyhook Fahrwerk war zum Erscheinen des Modells, und auch zum Erscheinen des GranSport, immer wieder ein Kritikpunkt der deutlich Luft nach oben lässt.
Fahrern von Skyhook- oder non-Skyhook-Modellen kann ich das als echte Alternative guten Gewissens empfehlen. Auch Preislich bekomme ich für das KW-Fahrwerk auch nur gut zwei Skyhook-Stoßdämpfer von Maserati, ist dann aber natürlich nicht mehr Original.
Der Punkt Originalzustand hat mir bestimmt zwei Wochen Kopfzerbrechen gebracht, aber nach dem Umbau bereue ich diese Entscheidung nicht eine Minute.
Beim GranSport fehlt mir der Vergleich, ich denke (und hoffe) das hier der Unterschied, wenn überhaupt, nur noch gering sein dürfte.
Beste Grüße,
Alex
![[Bild: attachment.php?aid=8612]](https://maserati-forum.de/attachment.php?aid=8612)
![[Bild: attachment.php?aid=8613]](https://maserati-forum.de/attachment.php?aid=8613)
![[Bild: attachment.php?aid=8617]](https://maserati-forum.de/attachment.php?aid=8617)
da ich mehrfach gefragt worden bin, meine persönliche und subjektive Erfahrungen mit dem Fahrwerk KW Variante 3, einem Edelstahl Sportfahrwerk mit folgenden Eigenschaften:
- Tieferlegung -10mm bis -40mm
- Druck- und Zugstufe einstellbar
- Dämpfer & Federn
- TÜV Gutachten
Ausgangsbasis:
Facelift 4200 Coupe Cambiocorsa mit Skyhook und 170tkm, 18 Zoll Bereifung.
Montage:
Nach 8 Wochen Lieferzeit war das Fahrwerk da, wird nur auf Bestellung bei KW gefertigt, so die Aussage. Da ich montieren lassen habe, kann ich keine wirklichen technischen Details geben, außer das es Plug’n’Play ist, es sind keine weiteren Anbauteile notwendig.
Die alten Dämpfer und Federn raus, die neuen rein, dafür muss die Achsaufhängung nicht demontiert werden, die vorhanden Domlager können übernommen werden.
Die Fahrwerkselektronik Skyhook muss mittels Maserati Software im Boardcomputer deaktiviert werden, danach wird das Steuergerät im Kofferraum einfach abgeklemmt. Wird das nicht getan leuchtet die rote Kontrolleuchte für Skyhook im Cockpit, das Vorgehen wird in der Montage-Anleitung von KW im Detail beschrieben. Wenn nun die Taste „Sport“ gedrückt wird, leuchtet „PWR“ für Power im Cockpit, welches die Drosselklappe und Schaltzeiten beeinflusst.
Am Ende muss das Ganze natürlich vom TÜV abgenommen und eingetragen werden.
Gewähltes Setup:
Wir haben die empfohlenen Vorgaben von KW für Druck- und Zugstufe übernommen, die Fahrwerkshöhe ist vorne auf -20mm und hinten auf -10mm eingestellt worden.
Feedback nach ca. 1.000km:
Ich bewege den Wagen im Alltag, und somit in allen Situationen. Stadt, auch mit Kopfsteinpflaster, Landstraße und Autobahn, es war alles dabei.
- Optik
Die dezenter Tieferlegung tut der Gesamterscheinung des Fahrzeuges meines Erachtens sehr gut. Gemäß Anleitung „setzt“ sich das Fahrwerk noch ein wenig, ggf. muss ich da noch mal nachjustieren, denn auch Parkhäuser müssen fahrbar bleiben.
- Nervösität
Auf unebener Fahrbahn fand ich das Skyhook in der Normal-Einstellung akzeptabel, im Sport-Modus nur noch nervig, kleinste Unebenheiten boten Feedback, der Wagen tanzte förmlich über die Straße.
Aus meiner Sicht bietet hier das KW ein besseres Setup, es läuft viel souveräner, ohne dabei an Direktheit zu verlieren oder schwammig zu wirken, kleine Unebenheiten werden geschluckt.
- Bodenwellen
Hier merkt man deutlich, es handelt sich um ein Sportfahrwerk. Bodenwellen werden deutlich straffer genommen als bei Skyhook, egal in welcher Einstellung. Gerade auf der Autobahn verliert der Wagen an dieser Stelle an etwas Reisekomfort, ich empfinde es dabei aber nicht unangenehm.
Gerade einer der Schwächen beim Skyhook, Bodenwellen in einer Kurve, werden nun viel besser geschluckt, und der Wagen fühlt sich nicht immer so an, als ob er über seine Vorderreifen fallen würde.
- Fahrbahnkanten
Mir fehlt ein wenig der richtige Ausdruck, wahrscheinlich reden wir von Querfugen, gerade auf der Autobahn. Hier sehe ich den einzigen negativen Punkt, der Wagen ist m.E. vorne zu hart eingestellt und hüpft gefühlt bei diesen Querfugen, wenn beide Reifen vorne gleichzeitig erwischt werden. Das wäre ein Punkt für den nächsten Testlauf, vorne ein wenig die Druckstufe zu verringern.
- Kurven
Kurvenlage, ja, Kurvenlage … endlich! An dieser Stelle erkenne ich den Wagen nicht wieder. Die Leichtigkeit auf der Vorderachse vom Skyhook ist nahezu verschwunden, der Wagen zieht durch die Kurve wie auf Schienen, das macht richtig Laune und der Wagen kann endlich von seinem ausgewogenen Gewichtsverhältnis profitieren.
Rundum bin ich sehr zufrieden mit dem Umbau, das Skyhook Fahrwerk war zum Erscheinen des Modells, und auch zum Erscheinen des GranSport, immer wieder ein Kritikpunkt der deutlich Luft nach oben lässt.
Fahrern von Skyhook- oder non-Skyhook-Modellen kann ich das als echte Alternative guten Gewissens empfehlen. Auch Preislich bekomme ich für das KW-Fahrwerk auch nur gut zwei Skyhook-Stoßdämpfer von Maserati, ist dann aber natürlich nicht mehr Original.
Der Punkt Originalzustand hat mir bestimmt zwei Wochen Kopfzerbrechen gebracht, aber nach dem Umbau bereue ich diese Entscheidung nicht eine Minute.
Beim GranSport fehlt mir der Vergleich, ich denke (und hoffe) das hier der Unterschied, wenn überhaupt, nur noch gering sein dürfte.
Beste Grüße,
Alex
Maserati 4200 Coupé Cambiocorsa - MY2005 in Vollausstattung (klick)