HalloGast Das Maserati-Forum wurde im Okober 2020 von der MyBB-Version 1.2.2 auf die aktuelle MyBB-Version modifiziert womit alle Sicherheitslücken geschlossen wurden. Wichtig: Es könnte sein, dass Dein Passwort bei der Aktualisierung nicht korrekt mit übernommen werden konnte. Solltest Du bereits registriert gewesen sein, wurde Deine E-Mailadressen mit übernommen. Wenn Probleme beim Login bestehen (falsches Passwort), dann Bitte beim Login ein neues Passwort anfordern welches Dir an die bei der ursprünglichen Registrierung angegebene E-Mailadresse zugesandt wird. Danach mit dem zugesandten Passwort einloggen und im Benutzer-CP Dein gewünschtes Passwort neu eingeben. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden. Besten Dank für Dein Verständnis.
29.03.2025 - 11:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2025 - 11:33 von Andrzej.)
Hallo Forum,
Das ist mein erster Beitrag und das direkt in Q5 Unterforum. Ich will hier Fragen ob mein Wagen, der aus letzten Monaten Duoselect Herstellung kommt, eine verstaerkte Kupplung hat?
Ich lese hier, das die meisten Kupplungen geben noch vor 100Tkm Marke den Geist auf, meine liegt aber jetzt kutz vor 174 Tkm und immer noch vorbildlich schaltet. Ich hab den Wagen in Maerz 2014 mit 75Tkm vom Erstbesitzer gekauft und bei Uebernahne Werkstattbericht bekommen, wo 68% Kupplungsabnutzung stand. Ich dachte mir, das mich Kupplungswechsel so um 100Tkm trifft, Gott und vielleicht meinerseits sei Dank ist das nicht der Fall geworden. Bis heute, also 11 Jahre und 100Tkm nach Kauf, fahre ich immer noch mit erste Kupplung und es schient, das Ende noch nicht in Sicht ist! Kuplungsabnutzung lag letztens bei 88% und das war vor ueber 2 Jahren bei ca 150Tkm Laufleistung gemessen.
Fazit: es scheint also, das mein Wagen musste ab Werk tatsaechlich verstaerkte Version eingebaut bekommen, sonst wuerde die nicht so lange halten koennen, oder?
MfG
Andrzej/Andreas/
Hi Andrzej,
habe einen 4200er GT mit dem CC, Baujahr 2004. Der hat noch keinen Kupplungswechsel gesehen und hatte letztes Jahr bei 89 Tkm noch 50 % angezeigt; dürfte also auch noch einige Zeit halten und Dirk Bellmann hat bei ähnlicher Fahrweise wie bisher somit etwa 160 Tkm prognostiziert.
Innerortsfahrten mit viel Stop & Go braucht die CC-Kupplung enorm; Überlandfahrten entsprechend weniger.
LG, Eric
30.03.2025 - 17:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2025 - 17:37 von Andrzej.)
Das stimmt Eric, meiner faehrt meistens Langstrecken, ausschlisslich in manual Modus und faehrt fast nie in Tiefgaragen ein, bei Vorbesitzer aber meistens in Automodus und regelmaessig in Tiefgaragen parkte. Das koennte klaeren, warum er mit 75Tkm fast 70% Kupplung verbraucht haette und ich nach folgenden 100Tkm nur ca 25. Es sieht also aus, das wenn man die Kupplung in weise, fuer die sie ursprunglich bei Ferrari kozipieirt wurde nutzt, dann man locker 300Tkm Marke knacken koennte. Beispielweise wenn ich mein Wagen neu gekauft haette, wuerde ich heute bei ca 50% Abnuetzung liegen und das bei Laufleistung von fast 174Tkm.
Sowieso aber 50-60Tkm scheinen viel, viel zu wenig an und nicht auf tatsaechlichae Abnuetzung eher aber auf Werkstattbetrug deuten.
das sind interessante Werte. Danke für den Bericht.
Was heißt denn einer von den letzten Quattroporte 5 mit Duoselect? Meiner ist EZ 9-2006. Jetzt 67000km.
Meines Wissen wurden auch einiges an der Kupplung geändert und hoffentlich dabei verbessert. Wenn ich richtig informiert bin waren häufige Defekte auch brechende Lamellen der Tellerfeder, da wo das Drucklager die Kupplung öffnet.
Ich weiß nicht ob es 2 oder 3 verschiedene Kupplungssätze für den QP5 zwischen 2003 und 2007 gibt.
170.000km und Kupplungsabnutzung steht bei 88% und das System scheint noch ohne Einschränkungen zu funktionieren, richtig? Keine rupfende Kupplung mal beim anfahren, rangieren oder stopp-and-go?
Das ist toll und macht Hoffnung.
Bei meinem Auto wurde bei 37000km in 2013 scheinbar das Pilotlager erneuert wegen heulender Geräusche, aber nicht die Kupplung. So steht es auf einer Rechnung vom Vorbesitzer. Gleichzeitig auch die Kupplungswelle (182587) auf der das Pilotlager sitzt.
Ansonsten ist die Funktion soweit OK bei meinem Auto.
Schrauben Sie selbst oder ab in die Werkstatt des Vertrauens?
Meiner in 04.2007 gebaut wuerde , deshalb schrieb ich das er einer von letzten mit Duoselect ist und ja, Tachostand gestern - 173800km zeigte und Kupplung funktioniert noch ganz normal. Etwas rupfen beim Anfahren tut sie schon, das aber war immer der Fall besonders dann, wenn Anfahren berghoch geht.
Das einzige, was auf langsame Ende deutet - Gangwechsel von 5 auf 6 ist, wo ich bei Vollgas leichtes Schlupfen spuere.
Der Wagen meistens Langstrecken macht und das mit Geschwindligkeiten bis 200Km/h, meine "Richtgeschwindligkeit" auf polnischen Schnellstrassen und Autobahnen zwischen 150 und 170Km/h liegt uns so ist der Wagen meistens bewegt.
Meine Autos immer in meinen Firmenwerkstatt gewartet sind, wo ich mit meinem Freund-Mechaniker gerne auch selbst schraube. Mit hilfe von Anleitungen aus amerikanischen Maserati Seiten das meiste doch machbar ist, auslesen aber und bordkomputer Reset mach ich in Maserati Werkstatt in Warschau.
Letztens haben wir beide riesiger Wartungsstau beseitigt, wo Lima, Klimakompressor, vordere Aufhaengung, Radlager hinten rechts, Wischermechanismus gaengig gemacht, Fensterheber am Fahrertuer und kurz davor auch komplete Bremsen vorne und hinten, alle Oele mit Filter gemacht geworden waren.
Hallo Andrzej,
ist 4-2007 die Erstzulassung? Oder ein das Fertigungsdatum?
Leichtes rupfen beim anfahren habe ich auch manchmal, das ist auch bei Fußkupplungen oft vorhanden. Besonders am Berg.
Das hört sich doch gut an.
Unter Volllast von Gang 5 in 6 bedeutet halt volles Drehmoment liegt an. Dann hast du ein gutes Gespür, dass auch bei deiner Kupplung das Ende naht. Aber immerhin extrem weit gekommen. Das heißt es ist auch das erste Ausrücklager noch drinnen? Also die Kupplungsglocke war noch nie ausgebaut? Hut ab, das ist klasse!
Wo willst du die Kupplung bestellen? Es gibt ja einige Händler. Ich glaube die Originale Kupplung wurde von Valeo geliefert.
Wie viele Hersteller es gibt weiß ich nicht. Ich bin ein Fan von Original oder Erstausrüster Hersteller.
Wenig Schaltvorgänge sind immer gut, Langstrecke. Und manueller Betrieb. Sehe ich auch so. Ich fahre auch oft im manuellen Modus. Und wenn ich sehe dass ich dahinten eh anhalten werden muss schalte ich auf N. Einige Zyklen sparen.
In Sachen OBD habe ich mir mal einen Foxwell NT 510 (jetzt530) gekauft. Der kann bei Maserati mehr als meine anderen ODB Tools. Aber hat einige Übersetzungsfehler, zb bei der Lage der Parkpiepser. Ins Getriebe Steuergerät kommt man damit hinein. Aber Kupplungsverschleiß habe ich mir nicht anzeigen lassen können.
Auch das Skyhook Fahrwerk kann ausgelesen werden.
Selber (mit) Schrauben schafft Verständnis und Verbindung zur Technik.
Und ja das hatte ich auch schon entdeckt, dass es viele Schrauber Infos und Youtube Videos in den USA gibt. Zu meinem und deinem Glück.
Wartungsstau haben auch viele Fahrzeuge die in einer Markenwerkstatt sind. Das musste ich auch bei meinem Auto beseitigen. Ich erwarte immer nahe am Neuzustand. Ich nehme den Maserati allerdings auch nur in der salzfreien Zeit.
Hast du schon die Pumpe für die F1 Hydraulik erneuert oder den Druckspeicher für die F1 Hydraulik?
Es gibt eine Firma die den Druckspeicher wieder auf Standard Vordruck füllt. Aber bei deiner KM Zahl / Zyklen kann man vielleicht auch mal einen neuen Druckspeicher kaufen. Irgendwann ist der Kolben darin vielleicht auch abgenutzt und undicht.
02.04.2025 - 19:37 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2025 - 19:41 von Andrzej.)
Hab gerade nachgepruefft, Wagen war am 04.2007 zugelassen und angegbich an 02.2007 hergestellt. Ja, der Wagen hat noch nie Kupplungsglocke runter gehabt, alles noch ori ist. F1 hydraulik auch noch vollig intakt ist,verliert kein Tropfen Oil und schaltet gerauschlos aber gut zu wissen, das es gibt jemand, der das renovieren kann.
Zu Wartungsstau; bis ca 150Tkm fuhr der Wagen vollig problemlos, danach aber Klimokompressor lauter geworden ist und langsam verlor Kuhlflussigkeit, Radlager hat sich bemerkbar gemacht. Fensterheber am Fahrertuer nur mit Handhilfe Scheibe hochziehen koennte und auch LiMa langsam nachgegeben haette, was ich am streikenden Tageslichter festgestellt haette. Am meinem Wagen als Tageslampen gedimmte zu 50% Nebelscheinwerfer dinnem, die aber schalten sich erst ein, wenn Bordspannung ueber 13,5V liegt und meine Lima lieferte immer niedrigere Spannung, was am Schaltpunkt von Tageslicht am besten zu sehen war.
Alle Teile, die zu ersetzen waren, hab ich ueber Aliexpres aus China gekauft, was mich nur Bruchteil von Oripreisen kostete. Weil das alles haben wir mit meinem Freund-Mechaniker gemuetlich und ohne Eile in Firmenwerkstatt gemacht war das keine Belastung, eher reine Freude.
Wenn ich alle noetige Teile bei Maserati Vertragswerkstatt kaufen und auch dort alles das machen musste, dann Rechnung angeblich heutiger Wagenwert uebersteigen koennte.
In meinem Besitz befinden sich auch andere Fahrzeuge, die alle von mir abwechselnd befahren sind, deshalb Ausfall von einen oder zwei Autos auch fuer mehrere Wochen schmertzt nicht.
Fahre jaehrlich zwischen 55 und 60Tkm, die ueber mehrere Fahrzeuge verteilt sind und deshalb sage auch immer, das ich nutze meine Fahrzeuge wie Scheich seine Frauen in Harem, naemlich alle werden benutzt nur die jungeren etwas oefter.
Hallo (Scheich) Andrzej,
das hast du sehr schön geschrieben, gefällt mir.
Bei mir verhält es ich ähnlich, obwohl ich mit dem Maserati die wenigsten Kilometer fahre. Selbst mein Oldtimer von 1966 bekommt mehr KM. Aber ich habe auch mehrere Alltagsautos in meinem Harem. Auch meine Frau hat auch ein Zweit-Alltagsauto seit einiger Zeit. Fast 18 Jahre alt, aber mit Automatik und nur 40tkm für wenig Geld.
Das ist sehr beruhigend, wenn man was kaputt ist, kann ich mir ein paar Wochen Zeit lassen beim reparieren. Ohne dass Druck aufkommt. Oft finden sich dann auch bessere und günstigere Lösungen zugleich. Denn ich repariere ausnahmslos alles selbst, von Unfall, Lack bis jede Technik.
Meine Frau und ich fahren auch nur jeweils knapp 20tkm im Jahr. Ein Klacks verglichen mit dir.
Auf die Vielauto Strategie bin ich auch erst seit einigen Jahren gekommen.
Bei AliExpress habe ich erstaunlich wenige Dinge für den M139 gefunden.
Kühlflüssigkeitsverlust kenne ich auch, liegt aber (bei meinem Auto) nur an losen Schlauchschellen. Die haben bei keine Federbandschellen damals eingebaut. Eigentlich total veraltet, auch schon 2003 und 2007 sowieso. Und es wurden Schellen eingebaut, die man wenn überhaupt nur mit einem besonderen Werkzeug nachziehen kann. Ich bin ein Fan von Federbandschellen, so wie sie alle Serienautos ab ca. 2000 hatten. Oder wo hattest du Wasserverlust? Kühler undicht?
Beim Maserati Händler kaufe ich eher selten, bin aber oft erstaunt, dass die Teile nicht so teuer sind wie gedacht. Oft billiger als bei Porsche. Und ebay ist zum Glück voller guter gebrauchter und auch neuer Teile.
Und es gibt ja einige Händler ausserhalb von Deutschland die günstige Originalteile verkaufen, mit samt Teilekatalog.
Beim mir war von ein paar Jahren von der F1 Hydraulik ein (von drei) Rücklaufschlauch längs eingerissen und nach der Winterpause ein Fleck unter dem Auto. Ist halt ein Auslaufmodell. Ich sende mal ein paar Bilder. Der Schlauch war billigste Sorte (und garantiert noch der Originale) ganz ohne Gewebe innen. Aber mehr musste ich mich noch nicht mit der F1 Hydraulik beschäftigen.
Ich suche nach einer Methode um den Zustand vom F1 Druckspeicher zu prüfen. Ich vermute je geringer der Druck im Stickstoffpolster ist, je öfter muss die Pumpe laufen. Ich hatte mal Zündung angemacht und die Zeit gestoppt, wann die Pumpe wieder anläuft, das war glaube ich ca. alle 2:40 sek.. Ob das gut ist weiß ich nicht, auch gibt es sicher noch weitere Einflussfaktoren bei der Wartezeit, z.B. Dichtheit von Ventilen. Aber das sind nur Vermutungen, nicht Wissen.
Auch musste ich mich schon mit dem Skyhook Fahrwerk beschäftigen, weil es manchmal in Fehler ging und dann auf hart schaltet. Es zeigte immer einen defekten Stoßdämpfer hinten links an. Der war aber nicht defekt, was ich prüfen konnte durch zwei Verlängerungskabel, so dass ich den Stoßdämpfer hinten links und rechts vertauscht angeschlossen habe. Wieder Fehler HL. Dann bleibt nur Kabel oder Steuergerät übrig. Nochmal provisorisch ein neuen Kabel bis ans Steuergerät gelegt, immer noch der gleiche Fehler. Auf der Platine im Steuergerät (Fahrerfussraum) wird der (Motor)Regler für die 4 Stoßdämpfer am wärmsten, der in der Mitte der Platine sitzt und geht kaputt / fällt hin und wieder mal aus, wie bei mir. Kann aber HitzPaetz in Deutschland reparieren. Ein neues Steuergerät kostet in England weniger als hier. Ich weiß aber nicht ob das Plug and Play ist.
Meine Fensterheber laufen zum Glück alle gut. Es gehen wohl die Gleichstücke und Motoren kaputt. Was hast du neu gemacht?
Du hast doch noch ein Auto vor Facelift, oder? Ohne Tagfahrlicht und LED Rückleuchten.
04.04.2025 - 20:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2025 - 20:44 von Andrzej.)
Scheich...na ja...waere gut gewesen Oliver, vor allem wegen mehreren Frauen, die man legal besitzen kann. Ist aber leider nicht der Fall, deshalb hab ich nur "wie Scheich" geschrieben.
Ja, meiner noch VFL ist und Tageslichter musste ich deshalb nachruesten, weil bei uns sind die Pflicht.
Am Fensterheber nur das Seil ausgenuddelt war, deshalb reichte nur Mechanismus separat zu kaufen und auf ori Motor umbauen.
Kuehlfluessigkeitverlust hab ich unten am Kuehler lokalisiert, war aber nur wegen leicht loese Schelle am unteren Schlauch gewesen und dort hat's leicht getropft. Vermute, das freundlichen Mechaniker bei Masereti wuerden mir ganzer Kuehler zudruecken und auch wechseln lassen.
Mit linken, vorderen Skyhook Daempfer werde ich mich irgendwann auch bescheftigen muessen, weil dieser in Komfortstellung leicht klappert. Dampfleistung noch vollig in Ordnung ist - beide Seiten 78-79%, nach schnelleren Autobahnfahrten, wenn ich da eine Weile ueber 170Km/h fahre und dann runter in die Stadt komme beruehigt sich das Klappern und beide Daempfer benehmen sich vorbildlich. Es reicht aber der Wagen mal auszumachen und wieder anmachen um Daempferklappern wieder zu haben.
Mit F1 Schaltung hab ich bis Dato keine Probleme gehabt, die Pumpe lauft aber tatsaechlich laenger als vorher und auch etwas lauter dazu. Mag sein, das diese auch langsam gibt den Geist auf.
Na ja, wegen staendig steigende Wagenmenge fahre ich mit meinem Maserati immer weniger, weil seit 2014 zwei Jags/beide XJR/, ein Rover, ein Land Rover und eine KIA K900 V8 5,0 in die Garage fuhren. Schaetze, das in naechsten Jahren Maserati nicht mehr als 3-4 Tkm jaehrlich macht und deshalb Kupplungswechsel und/oder F1 Reperatuer trifft mich nicht so schnell zu.
Auf Ali immer mehr Sachen fuer Maserati zu finden sind und ich hoffe, das bald auch eine komplete Kupplung dort vorgestellt wird und der Preis wie gewohnt ueberspringt 1000 USD nicht.
Gruss Dich Oliver
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Maserati-Forum steht in keiner offiziellen Verbindung mit Maserati S.p.A. Alle zugehörigen Maserati-Logos, Namen und Bilder, die auf dieser Internetpräsenz erscheinen, dienen ausschließlich nominativen und informativen Zwecken. Maserati ist eine eingetragene Marke von Maserati S.p.A.