Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.6 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Das deutsche Maserati - Forum
Bodengruppe Biturbo - Druckversion

+- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de)
+-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Biturbo bis Quattroporte IV u. 3200GT (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Bodengruppe Biturbo (/showthread.php?tid=4449)

Seiten: 1 2 3


RE: Bodengruppe Biturbo - DanielW - 23.04.2014

Hallo Marcus,

habe doch erst heute die Leisten abgemacht...
Hier mein Rost:
                   


Die Öffnungen sind wohl die Innenraum-Entlüftung... soweit sogut. Bei mir (und wohl auch bei deinem Rostbeispiel, wenn du schon die nichtaushärtende, widerliche Dichtmasse nennst) waren die Leisten mit tonnenweise Dichtmasse angeklebt. Gut gemeint, aber ganz sicher nicht im Sinne des Erfinders! So läuft nämlich von oben (Regenrinne!) Wasser runter, kann unten nicht raus und sickert durch die Entlüftung in die C-Säule. Dort verteilt es sich dank der "genialen" geschäumten Dichtmasse zwischen den gesamten gedoppelten Blechen.
Ich kann also von Glück reden, daß bei mir so wenig Rost ist, vermutlich dank bella Italias trockenem Wetter.
Aber mal Ursachenforschung: Gehört dort überhaupt Dichtmasse hin? Und in welchen Mengen?
Wäre keine da, würde das Wasser unten rauslaufen und gut. Die Kanten und Nietlöcher sind ja mit dünnen Gummis geschützt. Es braucht also keine (kaum) Dichtmasse.
Werde gleich im Werkstatthandbuch gucken, ob dazu was drin steht.

Da mein Schlachter dort keinen Rost hat (davon werde ich mich die Tage überzeugen!), werde ich wohl das Blech dort ausschneiden und bei meinem einsetzen. Warum nicht gleich gescheit... ist auch nicht viel mehr Arbeit, also die Löcher "zuzupfuschen". Kriegt meine Loch- und Absetzzange endlich wieder was zu tun Biglaugh

Bella nähert sich der Zulassung... nur noch die C-Säule und der Himmel (ist schon unten, Kleber ist bestellt, Schaum haben wir da, Alcantara nehme ich das alte mit entferntem Schaum (ließ sich einfach absaugen Hit)

Grüße


RE: Bodengruppe Biturbo - bretu2 - 08.07.2014

Ups,gerade erst gesehen/gelesenShocked
zur Befestigung keinen Karrosseriekleber verwenden!!!!!!!!
Nimm einen gewissen Anteil der schwarzen Brampe!!!
Wenn du ein SSD hast rate ich dir die Wasserabläufe zu begutachten,im laufe der Zeit schrupfen die zusammen und rutschen ab von den Ablaufnippeln an Schiebedachrahmen,nur falls du eins hast!
Und Obacht mit dem Brenner an der C-Säule,wegen der Temperatur!

"übrigens bei dem minimalen Befall,eifach den Rost beseitigen,Rostumwandler drauf,verspachteln und die Säule von innen mit Mike Sanders vollpumpen!
sollte reichen!"

Beifahrerseite sah bei mir nicht schlimmer aus!(Foto)
War dort auch nicht mit dem Brenner zugange!Biglaugh


RE: Bodengruppe Biturbo - DanielW - 08.07.2014

Hallo,
Ist längst gemacht... Mit Blech und Zinn. Fein gespachtel, gefüllert und lackierfertig.
Nur mit der Lackierung haperts noch: Der bestellte Lack ist falsch... habe keine Farbnummer, also im Netz gesucht, was in dem Jahrgang an "grün" verwendet wurde und bestellt. Mist. Leider zu hell/kräftig.
Hast du ne Ahnung, wo eine farbnummer stehen könnte? Oder welches Dunkelgrün metallic es ist? "verde scuro met." ist es nicht, ODER die gelieferte Farbe ist falsch gemischt. Auch möglich.
Alternativ spiele ich mit dem Gedanken, es machen zu lassen. Soll der Lackierer doch suchen, was es ist! Aber da ich im übernächsten Winter komplett lackieren lassen will, wäre das im Moment rausgeworfenes Geld.

Sika nehme ich natürlich nicht für die leisten, muß ja lösbar sein. Dekalin ist das richtige, dauerplastische dichtmasse abtupfbar. Haben wir hier :-D
Und vor allem kein Bapp unten dran, wo Wasser ablaufen soll...

Habe kein Schiebedach, zum Glück!! ;-)

Viele Grüße
Daniel


RE: Bodengruppe Biturbo - bretu2 - 08.07.2014

Farbnummer steht oberhalb des Kühlergrills an der Motorhaubenunterseite!
Bin doch wenn im Büro vorort!Biglaugh


RE: Bodengruppe Biturbo - DanielW - 08.07.2014

Achso, Himmel ist auch drin...
Gereinigt mit Wasser und Mikrofasertuch (boah, war da Nikotin drin!), jetzt ist es wieder graues Alcantara, nicht braunes ;-)
Mit Hartfaser und 20 mm Schaum neuen Untergrund gebaut und den Himmel wieder aufgeklebt mit temperaturbeständigem Sprühkleber..
Sieht gut aus für ein Erstlingswerk :-D
Glatt und eben, "himmlisch" sozusagen :-)


RE: Bodengruppe Biturbo - DanielW - 08.07.2014

Fast hätte ich dich geküsst...
Hast Glück gehabt... bei meinem, mit shamal front, ist dort kein Aufkleber. Im und am ganzen Auto kein Aufkleber zu finden :-(


RE: Bodengruppe Biturbo - bretu2 - 08.07.2014

hier im Forum gibt es die Farbnummern in einem/mehreren Postings,benutze Mal die Suchfunktion.
ne pn hast du!

"ja da hatte ich echt Schwein gehabt das die Farbnummer nicht auffindbar war!!!"


RE: Bodengruppe Biturbo - bretu2 - 08.07.2014

hier Daniel,kann es sein das deiner die gleiche Farbe hat wie meiner,schau dir Mal mein Foto mit der Haube an,ist mit Blitzlicht gemacht!


RE: Bodengruppe Biturbo - bretu2 - 08.07.2014

dann wäre es Riflegrey met.

schaut so aus oder ist dein Farbton dunkler!?
vieleicht kommt uns einer zu hilfe was die Farbe betrift!


RE: Bodengruppe Biturbo - DanielW - 08.07.2014

Ne, deiner ist ziemlich "neutral grau" auf dem Vollbild. Bei der haube sieht es zwar grün aus, aber das ist es nicht.
Ist ein sehr dunkles grün metallic,  bei Nacht quasi schwarz, bei Sonne ein "forstgrün mit warmem Schimmer".  Kein sattes grün. Und der Schimmer ist tatsächlich eher golden/gelblich.
Bevor ich nochmal falsch bestelle, fahre ich lieber zum Krammer und suche per Farbkatalog. Dann kann man sogar Abweichungen mischen lassen.