Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
Batterie QP IV otto, Lichtmaschine - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Biturbo bis Quattroporte IV u. 3200GT (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Batterie QP IV otto, Lichtmaschine (/showthread.php?tid=800) Seiten:
1
2
|
RE: Batterie QP IV otto, Lichtmaschine - veith2224v - 19.03.2008 hi Laurin, zum Strom soweit ok, bzgl. Überschneidung habe ich aber ein anderes Grundwissen: Turbos der konventionellen Bauart (niedrig verdichtete) haben sehr kurze Öffnungszeiten und dementsprechend kaum Überschneidung. Kann das jemand bestätigen? Gruss, Veith RE: Batterie QP IV otto, Lichtmaschine - Laurin - 19.03.2008 das stimmt so nicht. Mach mal einen Kompressionstest mit einer alten Batterie und mit einer neuen. Dann wirst du sehen, was ich meine. RE: Batterie QP IV otto, Lichtmaschine - Laurin - 19.03.2008 Allen, die sich mal bissel mit dem Thema Strömungsdynamik beschäftigen wollen, sei diese Seite empfohlen http://www.satanicmechanic.de/cams.shtml RE: Batterie QP IV otto, Lichtmaschine - Daniel - 19.03.2008 Also ich schliesse mich dem Veith an, die Öffnungszeiten bei Turbomotoren sind gegenüber Saugmotoren lächerlich. Bei den alten Uno Turbo verwendete man z.B. die Seriennockenwelle des 128ers als Tuningnockenwelle. Die war dann aber schon recht heftig von den Öffnungszeiten und vom Hub, schärfer als Wellen die von diversen Tunern verkauft wurde. Ein aufgeladener Motor braucht keine riesengroße Überschneidung, der Lader presst den Scheiss rein. Ein aufgeladener Motor hat seine Spitzenleistung und sein Drehmoment auch meistens bei viel humaneren Drezahlen als ein Sauger der seine Leistung durch Drehzahl holen muss. Und Drehzahl holt man unter anderem durch das Nockenprofil und große Überschneidungen. Ein schlechtes anspringen ist bedingt durch das sehr niedrige Verdichtungsverhältnis. (Nicht wieder verwechseln mit dem Verdichtungsdruck ![]() @ nomichael Du machst mir Angst Habe letztes Jahr zu meiner mittlerweile 12 Jahre alten Hoppecke (das beste was ich je hatte) 4 Varta Blue Dynamic gekauft. Eine musste schon auf Garantie getauscht werden, hab aber Kostenneutral ne 67er anstatt der 52er bekommen. Daniel RE: Batterie QP IV otto, Lichtmaschine - Laurin - 21.03.2008 Mann, ich vergleiche ja auch nicht die Öffnungszeiten von Saug- und Turbomotoren. Fakt ist aber, dass ein gequältes Anlassen nie die Drücke zustande bringt wie eine neue Batterie, wo der Anlasser wesentlich schneller durchdreht. Daniel, du musst mal richtig lesen was ich schreibe. Und wenn du mir nicht glaubst, dann mache das Spielchen mal mit einer altersschwachen Batterie und mit einer neuen, am besten von éinem Diesel. Ich zitiere nochmal o.g. Seite: "Wenn wir den optimalen Schliesspunkt festlegen wollen, können wir dies nur für eine bestimmte Drehzahl machen...... bei niedrigeren Drehzahlen wird der Schliesspunkt zu spät liegen." Das ist völlig richtig, und vergiss bitte nicht, dass ein Turbomotor ohne Turbodruck beim Anlassen auch nur ein Sauger ist. RE: Batterie QP IV otto, Lichtmaschine - Daniel - 21.03.2008 Ich lese sehr wohl aufmerksam mit, Lars. Meine Aussage habe ich auf dies hier bezogen ! Zitat:bzgl. Überschneidung habe ich aber ein anderes Grundwissen: Turbos der konventionellen Bauart (niedrig verdichtete) haben sehr kurze Öffnungszeiten und dementsprechend kaum Überschneidung. Kann das jemand bestätigen? und vorrausgehend dies Zitat:Auch haben solcherlei Rennmotoren wie in unseren Maseratis die Eigenheit, einen ziemlichen Überlapp in den Ventilöffnungszeiten zu haben. Du hast veiths Aussage ja als falsch deklariert. Zitat:das stimmt so nicht. Mach mal einen Kompressionstest mit einer alten Batterie und mit einer neuen. Dann wirst du sehen, was ich meine. Logisch, je höher die Drehzahl umso mehr Kompression erzeugst Du (bis zu einer bestimmten Drehzahl, dann gehts wieder bergab). Das liegt natürlich an Überschneidung und Öffnungs/Schliesszeiten, je schärfer die sind umso stärker wirkt sich das aus. aber, und jetzt lies Du bitte aufmerksam weiter, Lars Der Vergleich zum Sauger war aber gewollt, das schlechte anspringen liegt nicht an einer großen Überschneidung (die nicht vorhanden ist). Ein aufgeladener Motor, der im Saugbetrieb läuft ist weitaus Leistungsschwächer als eine vergleichbare Saugermaschine, weil geringere Verdichtung und zahmere Steuerzeiten, meist kleinere Kanäle und kleinere Ventile vorhanden sind. Du sagst ja selbst, daß ein Turbomotor beim anspringen eigentlich ein Sauger ist, es kann also wohl kaum an den nicht vorhandenen "scharfen" Steuerzeiten liegen. Dann würde ja jeder Sauger mit schlechter Batterie übelst anspringen, weil die Steuerzeiten bei Saugermotoren schärfer sind. Niedriges Verdichtungsverhältnis und (wie von Dir schonmal festgestellt) daraus resultierend ein niedrigerer Brennraumdruck sind in erster Linie für schlechtes anspringen verantwortlich. Hinzu kommt noch, daß neuzeitlichere Autos mit schlechten Batterien generell schlechter anspringen als alte Autos mit Vergasermotoren und "altenmodischen" Zündanlagen. Der Grundbedarf an Strom ist bei alten Vergasermotoren und Unterbrecher- oder Hallgeberzündung viel kleiner, man konnte die Kisten ja noch anschieben, heute nahezu unmöglich bei der vielen Elektronik. Wenn da der Grundbedarf nicht abgedeckt ist, dann geht gar nichts. Daniel |