Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Das deutsche Maserati - Forum
Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - Druckversion

+- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de)
+-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: 4200, GT, Spyder und QP V (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) (/showthread.php?tid=5327)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - Bln4eva - 19.03.2015

Wobei die Leistung des Diesels wohl kaum up to date ist.

Selbst unser 535d Kombi von 2007 hatte bereis 286 PS gehabt. Und der aktuelle im Hause 381 aus dem gleichen Hubraum wie der Ghibli.

Auch wenn Leistung nicht alles ist, ist der Diesel im Hause Maserati doch kein Meilenstein - sondern lediglich eine Reaktion auf Markterfordernisse.

Das war bei den V8-Benzinern stets anders...


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - IlTridente - 20.03.2015

Klar aber wo ist das Ende ? Wieso muss ein Diesel 400 und mehr PS haben ? Dann ist der Verbrauch auch wieder hoch


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - xchris - 20.03.2015

... ein mehr oder weniger banaler eingriff ins steuergerät des vm diesel im ghibli beschert seriöse
320ps und 730nm, ob das genagel und der heizölmief davon verschwinden ist natürlich fraglich

... für mich ist ein diesel in einem pkw generell noch nie eine alternative gewesen und wirds auch nie
werden, ich steh drauf massenhaft richtig ordentlichen sprit zu verballern, mir egal was der rest macht Biglaugh


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - IlTridente - 20.03.2015

Nach dem Motto, wer kann der kann . Aber über 700nm sind doch eine Ansage Biggrin2


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - Hein - 20.03.2015

zeppelin schrieb:Hallo Hein,

herzlichen Glückwunsch zu dem Traumauto :-). Und vielen Dank für Deinen Bericht.

Ich habe nächste Woche bei Schlickel in Oldenburg einen Termin und lasse mir ein Angebot geben. Konfiguriert ist der Ghibli Diesel schon ;-).

Kurze Frage: Im Gegensatz zur allerersten Preisliste ist in den neuen Ausgaben das Vorhandensein einer Außentemp.-Anzeige nicht mehr aufgeführt. Die ist aber drin, oder? Und kann man die Start-/Stopp-Automatik deaktivieren?

Gruß
zeppelin

Hallo Zeppelin,
Außentemparatur-Anzeige ist drin, Start- / Stopp - Automatik lässt sich abschalten. Entweder über die Einstellungen im MTC (Touchpad) oder über den Sportmodus. Das ist die einfachere Methode. Wenn ich nicht will, dass der Motor ständig an und aus geht (z.B. im Stau) wähle ich einfach den Sportmodus.


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - Hein - 20.03.2015

IlTridente schrieb:
Philipp schrieb:[quote=IlTridente]

Welche Gründe waren es bei Dir?

Alles aufzuführen ist mir jetzt zu umfangreich. Aber in Kürze das wesentliche: Du bewegst mit dem vermeintlich "kleinen" Ghibli doch eher ein limousinenhaftes Schiff mit einer bemerkenswert langen und breiten Schnauze.

Hein: Stimmt.

Fühlt sich in der Stadt und auf der Landstraße vergleichsweise träge an.

Hein: Verglichen mit was? Ich finde ihn auf der Landstraße nicht träge.

Die Autobahn erschien mir eher sein Revier. der Innenraumplatz hinten ist dann aber doch gar nicht limousinenhaft.

Hein: Stimmt, ein Ghibli ist keine Familienkutsche.

Dann einige ganz seltsame Lösungen wie ein nicht wirklich intiutiv zu bedienender Schaltwählhebel. Dazu hat der Wagen hat bei niedrigen Geschwindigkeiten ganz heftig über die Vorderräder versetzt, ist Spurrillen nachgelaufen wie ich es schon lang nicht mehr erlebt hab - das mag an den Reifen gelegen haben, aber die waren ja nun auch noch nicht so lang auf dem Wagen...

Hein: Meiner läuft keinen Spurrillen nach, der liegt auf der Autobahn auch bei 200 wie ein Brett. Ich bin noch mit keinem anderen Auto so entspannt über die Autobahn gefahren.

Alles in allem dennoch ein tolles Auto, aber für mich bleibt es im Alltag doch bei Fremdmarken...

P.



RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - zeppelin - 20.03.2015

Hein schrieb:Hallo Zeppelin,
Außentemparatur-Anzeige ist drin, Start- / Stopp - Automatik lässt sich abschalten. Entweder über die Einstellungen im MTC (Touchpad) oder über den Sportmodus. Das ist die einfachere Methode. Wenn ich nicht will, dass der Motor ständig an und aus geht (z.B. im Stau) wähle ich einfach den Sportmodus.

Sehr gut, wieder zwei Punkte mehr, sich nicht gegen die Ghibli zu entscheiden ;-).


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - Hein - 21.03.2015

Eigentlich wollte ich ja einen Thread zum Thema "Erfahrungen mit dem Ghibli III" aufmachen. Leider befassen sich die meisten Beiträge mit dem Thema "Maserati und Diesel passt nicht". Da kann ich nur sagen: Ihr habt die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Die heutigen Dieselmotoren passen schon aufgrund des hohen Drehmomentes sehr gut in Limousinen, da ist der Fahrzeughersteller völlig egal.
Dieselmotoren passen eindeutig nicht in Sportwagen, da sind wir uns einig. Ein GranTurismo geht auch aus meiner Sicht nur mit V8 und als Benziner. Das ist aber ein Auto, dass in der Regel für einen völlig anderen Zweck als ein Ghibli verwendet wird. Nämlich um mit möglichst viel Spaß von A nach B zu kommen. Und da gehört selbstverständlich auch der Sound dazu. Bei Fahrleistungen von im Schnitt ich schätze mal unter 10.000 km im Jahr (es gibt sicherlich Fahrer, die da deutlich drüber liegen) ist es auch egal, was die Kiste verbraucht.
Ein Ghibli dagegen ist ein Auto, dass für den Alltag gebaut wird. Da zählen dann so Dinge wie Kofferraumgröße, Zuverlässigkeit, Einfachheit der Bedienung, Komfort aber auch Wirtschaftlichkeit. Und hier punktet eben der Diesel. Und zwar insbesondere beim Ghibli gewaltig, da bei dem die angebotenen Benziner beim Verbrauch jenseits von gut und böse (ich denke mal im Alltagsschnitt bei 15 Liter +). Und da hört für mich wie sicherlich auch für viele andere Ghibli-Diesel-Käufer der Spaß auf. Ich bin nicht der Sponsor einer WM in Katar im Winter.
Mal ein paar Zahlen: In 2014 hat Maserati in Deutschland 1103 Fahrzeuge verkauft, davon 150 GT, 194 QP und 758 Ghibli. Von den 1103 Fahrzeugen waren 601 Diesel (520 Ghibli und 81 QP). D.h. Maserati macht mindestens die Hälfte des Umsatzes in Deutschland mit Dieselfahrzeugen. Warum sollte Maserati auf diesen Umsatz verzichten? Es ist besser, über diesen Schatten zu springen (so wie z.B. Porsche auch) als in Schönheit zu sterben. Letztendlich ist doch zu hoffen, dass Maserati überlebt und weiterhin der Bau von zweifellos sehr emotionalen und schönen Spaß-Autos möglich ist. Und das wird nur mit Dieselfahrzeugen gehen.


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - Neo - 21.03.2015

Da kann man nicht viel zu sagen ------ die Vernunft siegt mal wieder.
Mein Auto hat mir aber bewiesen das man nur Spass hat an ihm wenn kein Funken Vernunft sonder Laune und Spass am Werk sind. So tu ich mich manchmal schwer mit der Dieselgeschichte.

Gruß
HeinzSmokinSmokin


RE: Erfahrungen mit dem Ghibli III (Diesel) - kraemerb - 21.03.2015

Hein schrieb:.... Es ist besser, über diesen Schatten zu springen (so wie z.B. Porsche auch) als in Schönheit zu sterben.

Klingt alles sehr rational. Aber: noch ist nichts bewiesen. Schon gar nicht, ob eine 08/15 Designgimmick-Business-Limousine mit Dieselmotor die Marke Maserati am leben hält ( Überspitzte Polemik. Sorry. Absicht ;) )


Wenn die Maseratis irgendwann an jeder Strassenecke stehen, dann stehen sie in Konkurrenz zu Marken welche auch an jeder Strassenecke stehen. Zu Porsche, zu Jaguar, zunächst - irgendwann auch zu BMW und Audi.  Ob Maserati hier bestehen kann ist keineswegs gesagt, nur weil der Ghibli nun dieselt. Die Argumentation der "Realo"-Fraktion hat ihren nachhaltigen Erfolg jedenfalls noch nicht wirklich bewiesen. 1-2 Jahre Ghibli-Diesel-Verkaufserfolg taugen nicht wirklich als Beweis.

Im Übrigen hat Maserati vor 20 Jahren den umgekehrten Weg zum Erfolg beschritten.  Die Biturbo-Schiene war DeTomasos Versuch, Maserati als ( wenn auch kleinen) Massenhersteller zu etablieren.  Kurzfristig hat der Biturbo Maserati wohl gerettet. Mitte der 90er war die Marke dann mausetot.  Maserati hatte den Wettbewerb zu Massenherstellern de facto verloren und den großen Namen ganz schön ramponiert.

Ferrari hat Maserati dann dadurch gerettet dass mit 3200/4200 wieder ein Traumwagen und Spassauto gebaut wurde, dazu der Quattroporte als Luxuslimousine.   Und nicht mit einem Diesel auf Fiat Chroma Plattform ;)  Dafür war Lancia zuständig.  Und - wo steht Lancia heute ? Merkst Du was ?

Alfa und Lancia sind auf der Mainstreamschiene am Verhungern. Ferrari in seiner Nische nicht. Eigenartig, oder ? Womöglich vertragen sich "italienische Automobilkultur" und "Mainstream" einfach nicht so recht ?


Hein schrieb:Und das wird nur mit Dieselfahrzeugen gehen.

Echt ? Womöglich wäre ein moderner Benzinhybrid oder gar ein Roadster a la Tesla etwas, was man im Sinne von "großes Spielzeug für große Jungs" eher mit der Marke Maserati vereinen könnte.  Stimmt: Rückwärtsgewandtheit wird nicht helfen. Aber ist ein Diesel wirklich fortschrittlich, innovativ oder irgendwie sexy ? Da gibts doch echt Coolerers mittlerweile, oder ?

Lass den Markenliebhabern also die Wehmut darüber, dass Maserati den langweiligen Weg beschreitet. Viele von uns fahren Maserati gerade weil ein Maserati sich der Mainstreamkonkurrenz und ratonalen Kriterien entzieht. Gerade weil ein Maserati unvernünftig ist. Womöglich wäre das ein passenderes Erfolgsrezept.