Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Das deutsche Maserati - Forum
Motortemperatur - Hoher Verbrauch - Druckversion

+- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de)
+-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: 4200, GT, Spyder und QP V (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Motortemperatur - Hoher Verbrauch (/showthread.php?tid=2970)

Seiten: 1 2


Motortemperatur - Hoher Verbrauch - 4200coupe - 21.08.2011

Hallo Coupefahrer,

hier ein vielleicht nützlicher Hinweis:

Mein 4200 hatte einen ziemlich hohen Verbrauch besonders beim Langsamfahren im Stau. Ich hatte gemerkt, daß der Verbrauch im Kaltzustand geringer war (klingt erstmal verkehrt rum)

Meine Werkstatt (Yannik) hat herausgefunden, daß der Widerstand der dem Lüfter bei Stufe 1 vorgeschaltet war, durchgebrannt war - also kein Stufe 1 Lüfterbetrieb möglich war. Zudem war noch das Luftfilter zu.

Nun freue ich mich über 14-16 Liter bei 160km Autobahnfahrt und sagenhafte 11-13 Liter beim Mittlerer Ring -Cruisen mit 60. Die Kotflügel werden auch nicht mehr so heiß wie vorher.

Die Temperaturanzeige geht auch bei Hitze nicht mehr über 90 Grad. Vorher eher bei 95-100 Grad.

Bleibt noch ein kleines Softwareproblem. Ich musste die Software (durch Stromkreisschalter trennen) herunterfahren damit die Lüfterstufe 2 wieder richtig angesteuert wird. Bis jetzt funktioniert auch das wieder.

Gruß


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - Muc3200GT - 21.08.2011

Hallo

hab ich das richtig verstanden ?

1) Die Erneueriung des zugesetzten luftfilters hat den Verbrauch  gesenkt. Und zwar auf im cruising Mode auf günstige 11-13l . D.h immer mal auch ausser der Reihe den Luftfilter wechseln könnte Wunder wirken. (Mein 3200 Gt braucht bei 140.. 160 und auch mal zwischendrin 180..200 regelmässig  < 14L :-) )  .

2) Ein neuer Widerstand erlaubt auch wieder Lüfterstufe 1.

Nur was heist da noch SW Problem ? Wann soll Stufe 2 laufen / nicht laufen ?


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - 4200coupe - 21.08.2011

hallo 3200,

passt ja alles bei Dir dann. Ich bin nur happy weil vorher der Autobahnverbrauch selbst bei gemäßigter Fahrweise > 18 Liter war und wollte die Erfahrung teilen.


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - Muc3200GT - 22.08.2011

4200coupe schrieb:Bleibt noch ein kleines Softwareproblem. Ich musste die Software (durch Stromkreisschalter trennen) herunterfahren damit die Lüfterstufe 2 wieder richtig angesteuert wird. Bis jetzt funktioniert auch das wieder.

ah ok, habs jetzt verstanden. Durch stromlosmachen sind die Steuergeräte wieder komplett neu gestartet worden..

Dann mal gute Fahrt.. villeicht cruisen wir uns ja mal am mittleren Ring über den weg ;-)


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - 4200coupe - 22.08.2011

Hallo Muc3200GT

Meiner ist leicht zu erkennen, da er die relative seltene Farbe Rosso Bolognia hat.....und leider nicht die schönen Rücklichter Deines 3200

Gruß


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - henry le - 08.03.2013

@v8 racer

und das funktioniert wirklich?


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - Stefan - 08.03.2013

Guten Abend,
es fragt sich nur WIE das funktionieren soll. Der Wasserkreislauf hat einen Thermostaten, und der ist nicht bestechlich. Also kann es nur mit temperaturabhängiger Wärmespeicherfähigkeit oder mit Molekuelen zusammenhängen, die oberhalb von ~ 90°C schmelzen und unterhalb wieder ausflocken zusammenhängen -> Verstopfungsgefahr ...
Grüße, Stefan ... sonst ist es fauler Zauber Hit. Ich bin skeptisch ...


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - Muc3200GT - 08.03.2013

Angeblich  soll es die Wärmeaufnahme /Abgabe vom Wasser verbessern (was der normale Kühlmittelzusatz auch schon macht). Wegen dem Thermostaten wird es schwierig sein eine andere Temperatur zu messen weil der regelt ja auf die z.B. 86Grad. D.h. um eine Verbesserung zu sehen müste man einen Betriebszustand erzeugen bei dem das Kühlwasser wärmer wird und der Kühler die Temperatur nicht mehr wegschaft (z.B. im Stand Lüfter aus) und dann solte mit dem watter wetter die Wassertemperatur niedriger bleiben.
Ich denke die 15 ..20 Grad niedriger ist gegenüber reinem Wasser als Kühlmittel , gegenüber Glycol wird lediglich "besser" versprochen. Interessant wird es preislich wenn man auf herkömmlichn Kühlmittelzusatz verzichtet da eine Flasche davon güstiger ist als 14 Liter herkömmliches Kühlmittel anzurühren.. aber da es da keine Offizielle Freigabe gibt .."on your own risk". Könnte schon ein Produkt sein was die normale Industrie nicht will weil günstiger, aber könnte auch Problem machen..man bräuchte eben unabhängige langzeit Tests


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - Muc3200GT - 08.03.2013

und wenn man bei den PCKühler Jungs liest  würde ich sagen die scheinen auch eher zum Glysantin zu tendieren. Ok in der Kfz Kühlung ist zwar kein Plexiglas...aber den Grossen Erfolg hat es wohl nicht gebracht..

Wahrscheinlich bringt es bei älteren Fahrzeugen mehr, mal den Kühler(kreislauf) zu entkalken, aber die Diskussion über das richtige Entkalkungsmittel ist auch schon wieder ein Sache für sich


RE: Motortemperatur - Hoher Verbrauch - Macwiz - 09.03.2013

Mangels Vergleich frage ich mich, ob es normal ist, dass mein QP V so häufig den Kühlerlüfter an hat? Und Mehrstufig? Ich höre immer nur an/fullspeed und finde nicht, dass es mehrere Stufen gibt.
Aber vielleicht täusche ich mich auch und alles ist normal. Zuvor bin ich ja nur schnöde Vierzylinder Turbos mit mäßiger Leistung (200 PS) gefahren. Da hab ich so gut wie nie nen Lüfter gehört.

Jemand nen Tipp, wie ich rausbekommen kann, ob bei meiner Diva alles richtig kühlt und pustet?

Grüße
Mac