Das deutsche Maserati - Forum
Probleme nach dem Lackieren - Druckversion

+- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de)
+-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Biturbo bis Quattroporte IV u. 3200GT (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Probleme nach dem Lackieren (/showthread.php?tid=870)



Probleme nach dem Lackieren - GT3200 - 05.05.2008

Hallo,

nachdem mein GT aus der Lackiererei zurück ist, gibt es jetzt zwei Probleme:

1. Funktioniert der Drehzahlmesser nicht mehr.
2. Funktionieren die Rückleuchten nicht mehr.

Der DZM gibt keinen Mucks mehr von sich. Auch das Abklemmen vom Stromnetz hat nichts gebracht. Die beim Lackierer mussten den Wagen einmal fremdstarten. Ich vermute, damit hängt das Problem zusammen.
Bei den Rückleuchten ist es so, dass die rechte Seite gar nicht leuchtet und die linke Seite alle paar Sekunden mal kurz blinkt. Bremslicht und Blinker funktionieren tadellos.

Ich hoffe, einer von Euch hat ne Idee oder ähnliche Erfahrungen, woran das liegen kann und wie ich Abhilfe schaffen kann. Danke schon mal.

Gruss Jens


RE: Probleme nach dem Lackieren - Thorsten Ruge - 05.05.2008

Dazu mußt Du mehr Angaben machen: Hatte der Lackierer Rückleuchten abnehmen müssen? Hat er Karosserieteile wie den Kotflügel an der Seite der Zündspulen mechanisch bearbeiten müssen? Mit wieviel Amperespitze wurde der Wagen fremdgestartet,- geschah das per Trafo bzw. Starthilfefahrzeug?


RE: Probleme nach dem Lackieren - GT3200 - 06.05.2008

Thorsten Ruge schrieb:Dazu mußt Du mehr Angaben machen: Hatte der Lackierer Rückleuchten abnehmen müssen? Hat er Karosserieteile wie den Kotflügel an der Seite der Zündspulen mechanisch bearbeiten müssen? Mit wieviel Amperespitze wurde der Wagen fremdgestartet,- geschah das per Trafo bzw. Starthilfefahrzeug?
Ähm, ja. Wird schwierig...
Die Rückleuchten waren ausgebaut. War ne Komplettlackierung.
Die Kotflügel mussten nicht mechanisch bearbeitet werden. Also keine Dellen oder ähnliches (Worauf zielt deine Frage ?).
Wie der Wagen fremdgestartet wurde, weiss ich nicht und die Amperespitzen natürlich auch nicht. Aber wenn du mir kurz erklären könntest, welche Hintergründe diese Details haben, wäre ich dir sehr dankbar.

Gruss Jens


RE: Probleme nach dem Lackieren - nomichael - 06.05.2008

die Rückleuchten haben sicherlich nur einen Wackler, keine Masse oder so. Anders kann man sich das Geblinke auch nicht erklären, Fehlercodes werden (noch) nicht an den Rückleuchten angezeigt. Also einfach ausbauen und wieder einbauen. Die Massestecker sind event. nicht oder unzureichend freigekratzt worden nachdem man sie überlackiert hatte.
Der Drehzahlmesser ist schwieriger, könnte sich tat. verabschiedet haben.


RE: Probleme nach dem Lackieren - Lui - 06.05.2008

Würde mal Sicherungen noch checken!!! Durch Fremdstarten kann man das Steuergerät und andere Komponenten abschiessen!!
Hatte ich mal bei meinem Honda S2000.

Lui


RE: Probleme nach dem Lackieren - Thorsten Ruge - 06.05.2008

Halte es mit Lui, zumal wenn eine Elektrode der ca. 130-150Amp-spitze eines stationären Starthilfegerätes die Karosse nach dem Masseanschluß(schließen diese Experten leider immer zuerst an) kurz wo “angedingt” wurde, aufpassen, oft stehen die Dinger noch auf 24V geschaltet vom Trecker o. LKW vorher. Meine eigene Erfahrung zeigt daß die MABC so etwas erstaunlich gut bis 80Amp abkann, danach brückt es leider irgendwo. Nach Arbeiten an der Frontkarosse fragte ich weil sich die dünnen DZM-Geberkabel schnell abziehen/abreißen lassen. Würde mit dem Meßgerät die Rückleuchtenkabel bei eingeschaltetem Licht auf Dauerstrom untersuchen, wahrscheinlich sind sie nur verpolt angeschlossen worden. Es reicht schon wenn die Deppen eine 2-Fadenbirne mit “Schmackes” verkehrt in die Halterung eindrehen.
Habe meinen 3200 kürzlich verkauft, ein Digitalfoto mit abgezogenen Birnen u. richtiger Klemmenbelegung würde hier am schnellsten helfen.


RE: Probleme nach dem Lackieren - Laurin - 06.05.2008

jetzt kauft er nur noch deutsche Qualitätskarossen...


RE: Probleme nach dem Lackieren - GT3200 - 06.05.2008

Hallo,

danke erstmal an alle. Werde jetzt die Sache Schritt für Schritt angehen. Mein Wissen in diesem Bereich ist leider etwas begrenzt. Sollten beim Basteln Fragen auftauchen, wende ich mich wieder vertrauensvoll an euch. Biggrin2
Dann auch mit Fotos...

Gruss Jens


RE: Probleme nach dem Lackieren - GT3200 - 06.05.2008

Laurin schrieb:jetzt kauft er nur noch deutsche Qualitätskarossen...
Fahre seit Jahren nur Italiener. Verliebt
Mit einer Ausnahme. Und die hiess Honda und wurde schnell wieder verkauft. Wegen gähnender Langeweile... Biggrin2

Meinen Masi lass ich mir net nehmen... Bounce


RE: Probleme nach dem Lackieren - Thorsten Ruge - 06.05.2008

Den ‘88er Spyder u. den 4200 werde ich behalten Laurin, auch den 456 GT, ansonsten interessiert mich tatsächlich ein 740d/745d als nächstes Objekt. Der hat noch Platz für dicke Turbos u. vebraucht mit einem Umrüstsatz selbsabgeholtes Frittenöl o. selbstgepresstes Rapsöl. Wenn das hinhaut gehe ich einen W10 Touareg an, einen umgerüsteten Diesel MB GL Biturbo hat sich mein Kumpel in Pönitz gebaut, macht Spaß sowas, das sind bärige Drehmomente mit an die 1000Nm wenn man die Turbos d’ranflanscht. Momentan versuche ich gerade die Regeln für amerikanische Dieselpickups zu erkunden, die JEEP-Dieselmotoren sind ja von MB o. aus Frankreich, wenn so ein Chevy-Pick Up hier als landwirtschaftliches Fahrzeug u. Rapsfresser zugelassen werden kann, Neupreis ca. 28T$, - den bekomme ich locker auf ca. 700 PS getunt. Es müssen nicht immer Italiener sein,- nur zum Maigefühl passen sie natürlich prima:

[Bild: f456gtns2.th.jpg]