Beiträge: 953
Themen: 35
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
1
Land:
...der Käufer macht umgänglichen Eindruck.... Möchtest du ihn oder den Wagen. Wenn es Rarität ist, gehört es aufwendig restauriert, und d'a fängst mit 7000 gar nichts an, wenn nicht, dann ist es für den Schrottplatz wie jedes andere Auto auch. Warum muss man sich immer selbst belügen, nur weil etwas billig ist. Ich möchte den nicht geschenkt. 3 maliger zahnriemenwechsel Deuter eher Uf 120.000 km. Und wahrscheinlich muss Maschine raus für wechselnder Kette.
Meine Devise war immer, wenn dir jemand was schenken will, dann Lauf schnell davon.
Der weiß genau, warum er ihn loswerden will. Jeden Tag steht ein Dummer auf.
Sorry, bisschen hart, aber wahr.
Beiträge: 850
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
6
Land:
ich hab mich gedanklich schon davon verabschiedet, möchte ja eigentlich eh einen schwarzen oder zumindest einen dunklen. Da hab ich ja jetzt wieder ein bisschen zeit an der Aufstockung meines Budgets zu arbeiten... harte zeiten stehen an
Beiträge: 850
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
6
Land:
ich hab mich gedanklich eh schon davon verabschiedet, möchte ja eigentlich eh einen schwarzen oder zumindest einen dunklen. Da hab ich ja jetzt wieder ein bisschen zeit an der Aufstockung meines Budgets zu arbeiten... harte zeiten stehen an
Beiträge: 274
Themen: 41
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
1
Land:
max, wenn jemand selber schrauben kann, kommt man mit 7.000,- weit, auch bei einem Maserati. Dann hast mit 22.000,- ein schönes Auto! Perfekte 3200er um kanpp30.000- bis 40.000,- werden inseriert und stehen dennoch wie Blei, so groß ist zur Zeit die Nachfrage nicht.
Ich habe meinen auch günstig gekauft, habe dann noch Geld und Eigenarbeit investiert und der läuft jetzt einwandfrei.
Mir ist lieber ich weiß durch eigene Arbeit genau was an dem Auto gemacht wird, dann gibts auch keine Überraschungen. Oder ich kenne den Vorbesitzer persönlich.
Es hat halt nicht jeder Maseratienthusiast eine dicke Brieftasche!
Beiträge: 121
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
0
Land:
maserati-wast schrieb:Es hat halt nicht jeder Maseratienthusiast eine dicke Brieftasche!
...es liegt mir fern hier Überheblichkeit aufblühen zu lassen, aber genau darin liegt bei Luxusautos, welche in die Jahre kommen das Problem.
Das Auto ist schnell mal gekauft. Dann kommt die Versicherung, die Steuern, der Sprit, die Reifen etc,etc. bei einigen ist hier die Schmerzgrenze überschritten, weil sie einfach nur den Kaufpreis fokusieren, und alles drumherum vergessen.
Dann kommt die erste Wartung und es ist vorbei. Denn die Wartungskosten bleiben in Gegensatz zum FZ Preis über die Jahre gleich, oder werden durch das knapper werdende Know-How und Ersatzteile sogar teurer. Das Geld fehlt, es wird nur das nötigste repariert, alles andere "schiebt" man auf "später" (also auf nie). So entstehen die Ruinen, welche Ebay & Co. füllen.
Selbst wenn man vieles selber macht, wie ich, ist und bleibt ein exotisches Fahrzeug ein traumhaftes, aber teures Hobby.
Habe viele Jahre Kundendiensterfahrung bei Audi hinter mir. Da kann man die Entwicklung bei RS Modellen 1:1 verglichen.
Gruss Massimo
![[Bild: 4418011114_95a65e12fa_t.jpg]](http://farm5.static.flickr.com/4006/4418011114_95a65e12fa_t.jpg)
3200GT / Blu Nettuno / Avorio
Beiträge: 274
Themen: 41
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
1
Land:
1) Für 7 Monate kosten Versicherung (310,23) und KFZ-Steuer (142,-) für österreichische Verhältnisse in D einen Pappenstiel, das ist in Ö bedeutend teurer. Für 7 Monate kostet in Ö allein die KFZ-Steuer ca. 1.050,-!!!
2) Jedes Hobby hat nat. seinen Preis, das macht es ja interessant und aufregend.
Beiträge: 321
Themen: 21
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
1
Land:
Hallo,
Wir im forum sind als masi-gentlemen zurückhaltend bei diesem Thema,aber ohne genügend davon den Luxusartikel Maserati in einem pfleglichen maseratiwürdigen Zustand zu erhalten,steht bei mir unter der Rubrik: Selbstlüge,.. Die teils sich am Markt befindlichen Bastelbuden sind ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Situation der Vorbesitzer. Zeitmangel als Zustandserklärung aufzuführen ist für mich gleich zu stellen mit ,,Zeit ist Geld''. Hab ich keine Ahnung von der Materie Maserati, dann sollte ich wenigstens das Geld für anfallende Services und Reparaturen haben! Kommt jemand wegen eventueller finanzieller Seichtlage auf Verkaufsgedanken, findet er mit Sicherheit Seines- gleichen - und keinen bodenständigen Käufer, der weiß, wie Geld verdient wird und wie man es ausgibt!
. . . meine Gedanken zum Luxusgegenstand Maserati
Servus
Josef
Beiträge: 811
Themen: 65
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
Ich halte hier nach wie vor nichts von Pauschalisierungen, wie z.B. der Meinung, dass ein günstis Fahrzeug zwangsläufig das schlechtere sein muss, bzw. Sich hinter den teureren automatisch bessere finden. Ist nicht meine Erfahrung. Auch muss die Wartung eines Maseratis sich nicht automatisch nur in unerreichbar hochpreisigen Sphären bewegen - hat alles seine Relation. Meine Fahrzeuge - teils zu marktrealistischen, teils zu sehr günstigen Konditionen erworben - erhalten die aus meiner Sicht nötige Aufmerksamkeit durch eine Mischung aus Eigeninitiative und Besuchen in einer freien Werkstatt, die von einem maseratibegeisterten KFZ-Meister geführt wird. In der Summe bleibt die Sache für mich so bezahlbar, ohne dass ein zu hoher Betrag für nur ein Fahrzeug draufgeht, da gibt's nämlich noch ein paar weitere... Und der Gesamtbetrag inkl. Versicherung und Steuer liegt unter Berücksichtigung des Wertverlusts auf einem Niveau, dass ein neues Kleinwagencabrio dabei vermutlich schlechter abschneidet...
P.
________________________________
The difference between men and boys
is the price of their toys
Beiträge: 1.912
Themen: 88
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
6
Land:
19.08.2011 - 21:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2011 - 21:40 von Daniel.)
Früher wars der Pferdehandel, heute ists der Autohandel.
Das hat wenig mit Maserati zu tun. Wo auf einen Schlag viel Geld zu machen ist, wird es immer Menschen geben die das gnadenlos ausnutzen, egal mit welcher Marke. Ich kann mich an Besichtigungen erinnern (nicht Maserati), das kann man sich nicht vorstellen wenn man es nicht selbst erlebt hat. Natürlich sind die Spannen bei hochpreisigen Kisten größer, aber beschissen, gelogen, geschönt und was weiß ich noch alles, wird überall.
Ich meine daher auch (wie Philipp) : Pauschalaussagen haben keine Berechtigung.
Als ich 1995 meinen S kaufte, habe ich in Italien Kisten zwischen 5.000.- und 12.000 DM angeschaut, insgesamt ca. 10 Biturbos in 3 Tagen. Einer wollte für ne Grotte 11.000 DM, da bestand die untere Hälfte der Tür nur noch aus dem Lack, das Blech war nicht mehr vorhanden, angelaufen isser gar nicht, bei nem anderen für 9.000 DM konnte man ne DINA4 Seite mit Mängeln füllen (Motorklingeln, kein Ladedruck, Diff. hat geknallt beim schalten, Rost, kaputter Lack,....., aber alles buono buono), andere recht ordentliche konnte man dagegen für 6.000 DM haben.
Der Zustand hatte nahezu keinen Zusammenhang zum Preis.
Zum Thema Größe des Geldbeutels des Besitzers :
Auch Autos von Menschen mit viel Geld (ich meine richtig viel Geld) müssen nicht zwangsläufig besser sein. Auch da stehen teilweise richtig runtergerockte Karren, man hats ja, die Karre kommt eh weg wenn das neue Modell rauskommt.
Ich hab vor Kauf meines 550 einen anderen Maranello angeschaut, der Typ hatte noch nen Continental GT und nen S 63 AMG in der Garage, auch ein Flugzeug hatte er. Der Maranello hatte nen Schuß hinten, wurde schön im Winter (auch über die Alpen) bewegt, und die zwischendurchwartungen erledigte eine freie Werkstatt die mittlerweile von der roten Fraktion eher gemieden wird (war mal ein Geheimtip). Das Auto war zwar sein Schätzchen, auch nach 10 Jahren noch, aber vom Zustand her war das Ding nicht der Knaller.
Daniel
Beiträge: 953
Themen: 35
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
1
Land:
Wenn du selbst Profi bist oder Freund hast, der was versteht, dann ist es was anderes. Aber auch oder gerade hier wird dann bei Reparatur gespart. Das Schrauben macht dann Spass, ob das Geld ausgeben für Neuteile dies auch macht.....? Ich bin kein Freund von oftmaligen reparieren. Neuteile austauschen ja. Dazu muss ich sagen, dass das einzige Teil, welches "Probleme" bei mir machte, war der Klopfsensor. Austausch von Verschleissteilen bevor sie kaputt sind, spart Geld und Ärger. Ich fahr auch gern mal 270, dabei möchte ich mich auf das Fahren konzentrieren und nicht darauf, was könnte nun sein. Dafür lebe ich zu gerne. Es ist ok, wenn jemand sich billigen Maserati kauft, um einen zu haben. Aber ob es sich letztendlich rechnet, ist andere Frage. Für Schrott wären mir 10.000 auch zuviel.
|