17.04.2007 - 10:54
Du schreibst doch - ausgelutscht und undicht
Dicht kriegt man sie wohl. Ich kenne kein anderes Differential welches eine Entlüftung (da sifft es auch schon mal raus) hat.
Das mit dem Einstellen kann m.E. nur in die Hose gehen. Das ist eine Sache für Spezialisten und die sind mehr als rar. Ich würde immer erst versuchen ein ordentliches Gebrauchtteil zu beschaffen.
Wenn das Flankenspiel nämlich nicht passt und zu eng ist geht Dir das Ding ruckzuck fest und Du fliegst bei hohem Tempo ab ehe Du es merkst. Ein einwandfreies Differential wird im Betrieb ja schon richtig gut heiß.
Ist das Spiel zu groß dann heult das Ding und Du verstehst im Auto kein Wort mehr.
Die Lager haben normale Abmaße die gibt es im Zubehör. Man kann es auch ohne das Spezialwerkzeug (zum Auseinanderdrücken des Gehäuses) zerlegen und wieder zusammensetzen.
Kupplungsstück. Ich habe eine Automatik und kann beim Anfahren /Gangwechsel die Kupplung nicht schleifen lassen. Beim Anfahren (noch lauter beim Einlegen von R) und Lastwechsel kommt jedesmal dieses Klackgeräusch und es kommt definitiv von dem konischen Kupplungsstück. Meine Idee es hartverchromen zu lassen ist nicht schlecht (hart, hält und ist bezahlbar). Man kann nämlich genau auf "Dicke" verchromen. Dies bei der Verzahnung auszumessen ist die eigentliche Schwierigkeit.
Dicht kriegt man sie wohl. Ich kenne kein anderes Differential welches eine Entlüftung (da sifft es auch schon mal raus) hat.
Das mit dem Einstellen kann m.E. nur in die Hose gehen. Das ist eine Sache für Spezialisten und die sind mehr als rar. Ich würde immer erst versuchen ein ordentliches Gebrauchtteil zu beschaffen.
Wenn das Flankenspiel nämlich nicht passt und zu eng ist geht Dir das Ding ruckzuck fest und Du fliegst bei hohem Tempo ab ehe Du es merkst. Ein einwandfreies Differential wird im Betrieb ja schon richtig gut heiß.
Ist das Spiel zu groß dann heult das Ding und Du verstehst im Auto kein Wort mehr.
Die Lager haben normale Abmaße die gibt es im Zubehör. Man kann es auch ohne das Spezialwerkzeug (zum Auseinanderdrücken des Gehäuses) zerlegen und wieder zusammensetzen.
Kupplungsstück. Ich habe eine Automatik und kann beim Anfahren /Gangwechsel die Kupplung nicht schleifen lassen. Beim Anfahren (noch lauter beim Einlegen von R) und Lastwechsel kommt jedesmal dieses Klackgeräusch und es kommt definitiv von dem konischen Kupplungsstück. Meine Idee es hartverchromen zu lassen ist nicht schlecht (hart, hält und ist bezahlbar). Man kann nämlich genau auf "Dicke" verchromen. Dies bei der Verzahnung auszumessen ist die eigentliche Schwierigkeit.