07.10.2010 - 08:36
Ich denk, es kommt immer sehr drauf an, wie der Winterbetrieb aussehen soll. Für Fahrten ins Skigebiet, wo man auch mal damt rechnen muss, über befestigte Schneedecken zu fahren, ist der Maserati nix. Ich weiss nicht, ob Du das DuoSelect hast, aber ich kann Dir meine Erfahrungen vom CC beim Fahrsicherheitstraining sagen. Da wurde auch Schnee und Eis simuliert. Mein Fazit ist, wer auch immer das Ice-Programm sich ausgedacht hat - hats gut gemeint, aber einen Praxistest damit hats wohl nicht gegeben. Vorort sind mir ein paar saftige Flüche über die Lippen gekommen, dummerweise hab ich nicht gemerkt, dass das Funkgerät gesendet hat... Der Punkt ist, dass es sich ja nicht um eine Wandlerautomatik handelt. Das Fahrzeug fährt eben nicht mit Standgas an, sondern kuppelt erst ein, wenn du Gas gibst. Und genau da musst Du nur mal in die Diagramme schauen, wieviel Drehmoment schon knapp über Leerlauf anliegt. Ich muss aber auch sagen, dass sich mein CC jetzt nach dem Umprogrammieren wesentlich zahmer beim Anfahren verhält. Soll heissen, vorher lief ruckelfreies Anfahren nur relativ zügig ab, jetzt gehts auch gemächlich.
Wo war ich eigentlich? Achja Einsatzzweck: Wenn Du das Fahrzeug in schneearmen Gegenden bewegst, ist es durchaus wintertauglich. Mein 4200 ist auch das ganze Jahr angemeldet und wir waren damit auch im November oder Dezember unterwegs, allerding schneits hier in der Gegend doch eher selten. Und die Fahrten zur Ostsee oder nach Anhalt liefen grösstenteils über geräumte Autobahnen ab, was auch gar kein Problem darstellt. Allerdings gönne ich meiner Lady nach jeder Fahrt eine augiebige Wäsche, besonders der Unterboden mit Radhäuser auslecken - oh und Innenraum die Matten nicht vergessen.
Aber der letzte Winter hat mich zur Vernunft gebracht, Winterreifen müssen sein. Meine normale Bereifung ist bei niedrigen Temperaturen nicht so toll. Ein Hüftschwung mag zwar unter Umständen sexy sein, aber das gilt nicht beim Auto. Die Unterschiede bei der Haftung sind schon heftig. Was mich jetzt wundert, der QP kann nicht 235/265 im Winter fahren? Weil die auf 18" ist schon eine gängige Größe, neben dem 4200 ist das zum Beispiel auch die Bereifung beim 987S. Ein Satz Winterreifen liegt da bei ca. 1.000€ - wechseln noch mal 35-40€. Wobei die 265'er nicht jeder Reifendienst kann, weil der Arm des Abziehers gelegentlich im Weg ist. OK, ich hab mir jetzt Kompletträder gebraucht gekauft, von einem Mitgleid hier, das entspannt die Sache und schont die Sommerreifen.
Wo war ich eigentlich? Achja Einsatzzweck: Wenn Du das Fahrzeug in schneearmen Gegenden bewegst, ist es durchaus wintertauglich. Mein 4200 ist auch das ganze Jahr angemeldet und wir waren damit auch im November oder Dezember unterwegs, allerding schneits hier in der Gegend doch eher selten. Und die Fahrten zur Ostsee oder nach Anhalt liefen grösstenteils über geräumte Autobahnen ab, was auch gar kein Problem darstellt. Allerdings gönne ich meiner Lady nach jeder Fahrt eine augiebige Wäsche, besonders der Unterboden mit Radhäuser auslecken - oh und Innenraum die Matten nicht vergessen.
Aber der letzte Winter hat mich zur Vernunft gebracht, Winterreifen müssen sein. Meine normale Bereifung ist bei niedrigen Temperaturen nicht so toll. Ein Hüftschwung mag zwar unter Umständen sexy sein, aber das gilt nicht beim Auto. Die Unterschiede bei der Haftung sind schon heftig. Was mich jetzt wundert, der QP kann nicht 235/265 im Winter fahren? Weil die auf 18" ist schon eine gängige Größe, neben dem 4200 ist das zum Beispiel auch die Bereifung beim 987S. Ein Satz Winterreifen liegt da bei ca. 1.000€ - wechseln noch mal 35-40€. Wobei die 265'er nicht jeder Reifendienst kann, weil der Arm des Abziehers gelegentlich im Weg ist. OK, ich hab mir jetzt Kompletträder gebraucht gekauft, von einem Mitgleid hier, das entspannt die Sache und schont die Sommerreifen.