21.02.2011 - 13:21
Ich würde nicht nur nach der Zuverlässigkeit der GS schauen, sondern vor allem ältere Exemplare der Baureihe betrachten. Da kann man vermutlich besser abschätzen, wie es um die langfristige Zuverlässigkeit bestellt ist.
Der 3200 GT war bereits ein gut verarbeitetes Auto. Es gibt ja Exemplare, die (teilweise mit AT-Motor) weit über 100 tkm gefahren sind, und die Rostbeständigkeit und Verarbeitung des Interieurs ist auf hohem Niveau. Problem beim 3200 waren die vielen frühen Motortode, aber das hat ja mit dem 4,2-Liter nichts mehr zu tun.
Beim 4200 gibt es inzwischen auch viele Exemplare, die deutlich über 100 tkm ohne Schäden an Motor und Getriebe absolviert haben und sich gleichfalls als rostbeständig erwiesen haben. Nur der Schaltautomat scheint eine Schwachstelle zu sein, weswegen ich mich bewusst für einen Handschalter entschieden habe. Ausnahme hinsichtlich der Rostbeständigkeit scheint der Bereich um die Heckscheinwerfer zu sein sowie der Heckdeckel. Aber selbst wenn es da rostet: Das bekommt eine Lackiererei zu überschaubaren Kosten hin.
Ansonsten ist die Peripherie in solch einem Auto den normalen Gesetzen des Verschleisses unterworfen. Bei meinem 3200 musste mal der Klimakondensator getauscht werden, bei meinem 4200 kündigt sich ein Austausch des WT der Heizung an. Gemessen daran, dass die Autos in so geringen Stückzahlen produziert werden und die Entwicklung zwangsläufig nicht den Reifegrad von Großserienmodellen haben kann, scheinen die Autos aber erstaunlich robust zu sein.
Der 3200 GT war bereits ein gut verarbeitetes Auto. Es gibt ja Exemplare, die (teilweise mit AT-Motor) weit über 100 tkm gefahren sind, und die Rostbeständigkeit und Verarbeitung des Interieurs ist auf hohem Niveau. Problem beim 3200 waren die vielen frühen Motortode, aber das hat ja mit dem 4,2-Liter nichts mehr zu tun.
Beim 4200 gibt es inzwischen auch viele Exemplare, die deutlich über 100 tkm ohne Schäden an Motor und Getriebe absolviert haben und sich gleichfalls als rostbeständig erwiesen haben. Nur der Schaltautomat scheint eine Schwachstelle zu sein, weswegen ich mich bewusst für einen Handschalter entschieden habe. Ausnahme hinsichtlich der Rostbeständigkeit scheint der Bereich um die Heckscheinwerfer zu sein sowie der Heckdeckel. Aber selbst wenn es da rostet: Das bekommt eine Lackiererei zu überschaubaren Kosten hin.
Ansonsten ist die Peripherie in solch einem Auto den normalen Gesetzen des Verschleisses unterworfen. Bei meinem 3200 musste mal der Klimakondensator getauscht werden, bei meinem 4200 kündigt sich ein Austausch des WT der Heizung an. Gemessen daran, dass die Autos in so geringen Stückzahlen produziert werden und die Entwicklung zwangsläufig nicht den Reifegrad von Großserienmodellen haben kann, scheinen die Autos aber erstaunlich robust zu sein.