24.08.2011 - 19:05
Ich sagte ja... der Tester ist trivial.
Die beiden Diagnosestecker liegen hinter dem Teppich im Beifahrerfussraum (ist zumindest bei meinem Ghibli so).
Die beiden Taster entsprechen denen, die im Reparaturhandbuch für Ghibli/QP4 aufgeführt sind. Maserati redet selbst von Taste "13-14" bzw. Taste "8". Zu beachten ist, dass es sich dabei um Taster handelt, die bei der Betätigung den Stromfluss unterbrechen (ohne Betätigung lassen sie den Strom durch).
Die Blinkcodes gibt die Motorstörleuchte (Check Engine) von sich.
Die beiden Tasten braucht man lt. Reperaturhandbuch nur für die Aktivierung des Selbstlernmodus. Für die ECU-Diagnose als solche reicht es, einen der beiden Stecker in eines der beiden Diagnosestecker im Beifahrerfussraum zu stecken, je nachdem welches der beiden Steuergeräte man testen will.
Die ECUs für die Motoren mit Verteilerzündung werden anders getestet, dafür muss das Diagnosegerät mehr können. Darum hat der AG25640 auch 3 Tasten und ein paar Kabel mehr, denn dieser unterstützt die Diagnose von Verteilerzündung und stat. Zündung.
Diesen Schaltplan habe ich auch noch irgendwo rumfliegen, finde ihn aber im Moment nicht. Diese Schaltung ist aber auch trivial (2 Leuchtdioden, eine Taste mehr, ein Stecker für den Zigarettenanzünder plus andere Anschlüsse für die Kabel, die im Beifahrerfussraum liegen).
Die beiden Diagnosestecker liegen hinter dem Teppich im Beifahrerfussraum (ist zumindest bei meinem Ghibli so).
Die beiden Taster entsprechen denen, die im Reparaturhandbuch für Ghibli/QP4 aufgeführt sind. Maserati redet selbst von Taste "13-14" bzw. Taste "8". Zu beachten ist, dass es sich dabei um Taster handelt, die bei der Betätigung den Stromfluss unterbrechen (ohne Betätigung lassen sie den Strom durch).
Die Blinkcodes gibt die Motorstörleuchte (Check Engine) von sich.
Die beiden Tasten braucht man lt. Reperaturhandbuch nur für die Aktivierung des Selbstlernmodus. Für die ECU-Diagnose als solche reicht es, einen der beiden Stecker in eines der beiden Diagnosestecker im Beifahrerfussraum zu stecken, je nachdem welches der beiden Steuergeräte man testen will.
Die ECUs für die Motoren mit Verteilerzündung werden anders getestet, dafür muss das Diagnosegerät mehr können. Darum hat der AG25640 auch 3 Tasten und ein paar Kabel mehr, denn dieser unterstützt die Diagnose von Verteilerzündung und stat. Zündung.
Diesen Schaltplan habe ich auch noch irgendwo rumfliegen, finde ihn aber im Moment nicht. Diese Schaltung ist aber auch trivial (2 Leuchtdioden, eine Taste mehr, ein Stecker für den Zigarettenanzünder plus andere Anschlüsse für die Kabel, die im Beifahrerfussraum liegen).