25.09.2011 - 07:06
Hi Don Jupp
geb Dir recht, dass die Charakteristik des 2.8l nicht zum Cup passt. Bevor ich meinen Cup vor 7 Jahren kaufte, hatte ich neben drei anderen 2.0l Cup auch einen silbernen "2.8l Cup" gefahren (in Hamburg), der mich ueberhaupt nicht ueberzeugte. Der 2.8l fuehlte sich allerdings auch nicht nach 280 PS an, sondern eher wie 220 PS.
Die 330 PS des Cups sind durchaus realistisch, der Drehzahlbegrenzer ist wenn ich mich richtig erinnere 500 u/min hoeher als beim normalen 2.0l und da es beim 2.0l erst ab 4500-5000 u/min so richtig zur Sache geht und der Motor sich bis zur maximalen Drehzahl schoen gleichmaessig steigert ist das Leistungsplus durchaus spuerbar.
Beim Modena getunten 2.0l - mit glaub ich 440 PS oder so - war der Drehzahlbegrenzer um weitere fast 1000 u/min hoeher angesiedelt als beim Cup was der Motor (zumindest ueber einen gewissen Zeitraum) auch zu verdauen schien, so dass die Haltbarkeit des normalen Cups sich im Rahmen des normalen Ghiblis bewegen duerfte.
Gruss
Ghibli Cup
geb Dir recht, dass die Charakteristik des 2.8l nicht zum Cup passt. Bevor ich meinen Cup vor 7 Jahren kaufte, hatte ich neben drei anderen 2.0l Cup auch einen silbernen "2.8l Cup" gefahren (in Hamburg), der mich ueberhaupt nicht ueberzeugte. Der 2.8l fuehlte sich allerdings auch nicht nach 280 PS an, sondern eher wie 220 PS.
Die 330 PS des Cups sind durchaus realistisch, der Drehzahlbegrenzer ist wenn ich mich richtig erinnere 500 u/min hoeher als beim normalen 2.0l und da es beim 2.0l erst ab 4500-5000 u/min so richtig zur Sache geht und der Motor sich bis zur maximalen Drehzahl schoen gleichmaessig steigert ist das Leistungsplus durchaus spuerbar.
Beim Modena getunten 2.0l - mit glaub ich 440 PS oder so - war der Drehzahlbegrenzer um weitere fast 1000 u/min hoeher angesiedelt als beim Cup was der Motor (zumindest ueber einen gewissen Zeitraum) auch zu verdauen schien, so dass die Haltbarkeit des normalen Cups sich im Rahmen des normalen Ghiblis bewegen duerfte.
Gruss
Ghibli Cup