22.09.2007 - 19:35
Du kannst auch das Kühlsystem spülen, indem du das alte Zeux abläösst und mal zwei Füllungen destilliertes Wasser reinkippst.
Das Glysantin - Wasser Mischungsverhältnis steht auf der Flasche, eine Gute Hausnummer finde ich 1 Teil Glysantin, 3 Teile Wasser. Es geht auch weniger, wenn es nur um den Korrosionsschutz gehen soll und nicht um Frostschutz. Ich fahr eh nicht im Winter, das steht die Karre in der warmen Garage und friert nicht.
Der Stöpsel zum Rauslassen des Kühlwassers ist unten am Kühler, Fahrerseite, nach innen zeigend. Lockere ihn erstmal bis du das Ding in der Hand hast und drehe dann den Kühlwasserausgelichbehälter oben auf, damit Luft nachströmen kann. Dann Stöples rein und schön wieder auffüllen, dabei auch mal den Motor kurz anlassen zum durchspülen uns Luftblöasen rausdrücken. Vorsicht, wenn du meinst er ist voll und du fährst mal die ersten 500m, dann kann der Ausgleichsbehälter schon wieder leer sein. Also penibel gucken auf den ersten km, ob noch Wasser im Behälter ist.
PS bringt es natürlich keine ;-)
servus
Das Glysantin - Wasser Mischungsverhältnis steht auf der Flasche, eine Gute Hausnummer finde ich 1 Teil Glysantin, 3 Teile Wasser. Es geht auch weniger, wenn es nur um den Korrosionsschutz gehen soll und nicht um Frostschutz. Ich fahr eh nicht im Winter, das steht die Karre in der warmen Garage und friert nicht.
Der Stöpsel zum Rauslassen des Kühlwassers ist unten am Kühler, Fahrerseite, nach innen zeigend. Lockere ihn erstmal bis du das Ding in der Hand hast und drehe dann den Kühlwasserausgelichbehälter oben auf, damit Luft nachströmen kann. Dann Stöples rein und schön wieder auffüllen, dabei auch mal den Motor kurz anlassen zum durchspülen uns Luftblöasen rausdrücken. Vorsicht, wenn du meinst er ist voll und du fährst mal die ersten 500m, dann kann der Ausgleichsbehälter schon wieder leer sein. Also penibel gucken auf den ersten km, ob noch Wasser im Behälter ist.
PS bringt es natürlich keine ;-)
servus