19.07.2013 - 17:59
Hi Yannick,
das ist schon alles richtig - aber ob die Werkstatt das wissen konnte oder nicht ist lediglich ein Vermutung. Bei mir gab es Indizien, die dafür sprachen, dass die Werkstatt, die die Bewertung gemacht hat, sehr genau gewusst hat, dass etwas nicht stimmte. Ich sag nicht, dass sie gewusst hat, dass es der Kat war.
Ich geh davon aus, dass eine Werkstatt, in der ein Auto regelmäßig gewartet wird, so etwas bei einer Gebrauchtwagenbewertung mit angibt. Ob das in Frankie's Fall zutrifft, weiß ich nicht. Wenn aber der Händler, der die Bewertung gemacht hat, das Auto auch regelmäßig gewartet hat, dann hat er Dreck am Stecken, wenn er es nicht angibt.
Die meisten Verkäufer, die einem mit sowas über's Ohr hauen wollen, werden regelmäßig nur die Kontrollleuchte zurücksetzen (über das Batterieabklemmen). Das löscht ja nicht den Fehlerspeicher. Wenn der auch nicht so schnell überschrieben wird, nicht gelöscht worden ist und das Datum der Fehlerereignisse speichert (weiß leider nicht, ob er das tut) würde ich Frankie raten, das Protokoll ausdrucken zu lassen und - wenn einige protokollierte Ereignisse vor der Bewertung liegen - die bewertende Werkstatt darauf anzusprechen. Es wäre meiner Ansicht nach grob fahrlässig eine Bewertung abzugeben, ohne auf solche protokollierte Fehler hinzuweisen, die zumindest auf eine ungeklärte Fehlfunktion hinweisen und das wird immer richtig teuer, wenn nicht mit Sicherheit nur eine Lambdasonde defekt ist.
Viele Grüße
Ralf
das ist schon alles richtig - aber ob die Werkstatt das wissen konnte oder nicht ist lediglich ein Vermutung. Bei mir gab es Indizien, die dafür sprachen, dass die Werkstatt, die die Bewertung gemacht hat, sehr genau gewusst hat, dass etwas nicht stimmte. Ich sag nicht, dass sie gewusst hat, dass es der Kat war.
Ich geh davon aus, dass eine Werkstatt, in der ein Auto regelmäßig gewartet wird, so etwas bei einer Gebrauchtwagenbewertung mit angibt. Ob das in Frankie's Fall zutrifft, weiß ich nicht. Wenn aber der Händler, der die Bewertung gemacht hat, das Auto auch regelmäßig gewartet hat, dann hat er Dreck am Stecken, wenn er es nicht angibt.
Die meisten Verkäufer, die einem mit sowas über's Ohr hauen wollen, werden regelmäßig nur die Kontrollleuchte zurücksetzen (über das Batterieabklemmen). Das löscht ja nicht den Fehlerspeicher. Wenn der auch nicht so schnell überschrieben wird, nicht gelöscht worden ist und das Datum der Fehlerereignisse speichert (weiß leider nicht, ob er das tut) würde ich Frankie raten, das Protokoll ausdrucken zu lassen und - wenn einige protokollierte Ereignisse vor der Bewertung liegen - die bewertende Werkstatt darauf anzusprechen. Es wäre meiner Ansicht nach grob fahrlässig eine Bewertung abzugeben, ohne auf solche protokollierte Fehler hinzuweisen, die zumindest auf eine ungeklärte Fehlfunktion hinweisen und das wird immer richtig teuer, wenn nicht mit Sicherheit nur eine Lambdasonde defekt ist.
Viele Grüße
Ralf