06.12.2013 - 19:02
Geh' scham di' was Du so wieder denkst ;-)
Sind leider nur 2 Blechlaschen die das ganze Lenkgetriebe halten, dazu Italo-Wald-und-Wiesenstahl!
Die Lasche auf der Beifahrerseite hat zudem auch keine tiefe Einpassnut wie die linke neben dem Tellerventilgehäuse.
Drehst Du das rechte Schräubli daher auch nur einmal leicht verkantet oder zu fest rein, springt sie im Haltegewinde des Rahmens meist nur um eine Steigungsdrehung zurück und "lupft" die Lenkung wunderbar während der Fahrt hin und her. Das findest Du auch nicht weil eine verkantete Schraube "fest wirkt"
Aber daher rührt oft das Lenkspiel im ausschl. eingebauten Zustand. Weiterer Grund sind auch "ausgelutschte"(Wortwahl nur für Dich) Verbindungen der Knickgelenke in der Lenksäule usw........
Sind leider nur 2 Blechlaschen die das ganze Lenkgetriebe halten, dazu Italo-Wald-und-Wiesenstahl!
Die Lasche auf der Beifahrerseite hat zudem auch keine tiefe Einpassnut wie die linke neben dem Tellerventilgehäuse.
Drehst Du das rechte Schräubli daher auch nur einmal leicht verkantet oder zu fest rein, springt sie im Haltegewinde des Rahmens meist nur um eine Steigungsdrehung zurück und "lupft" die Lenkung wunderbar während der Fahrt hin und her. Das findest Du auch nicht weil eine verkantete Schraube "fest wirkt"
Aber daher rührt oft das Lenkspiel im ausschl. eingebauten Zustand. Weiterer Grund sind auch "ausgelutschte"(Wortwahl nur für Dich) Verbindungen der Knickgelenke in der Lenksäule usw........