29.03.2014 - 13:50
Hallo Christoph
Ein 3200 ist ein wunderschönes Auto und ich liebe es auch nach 12 Jahren immer noch!
Es hat aber deutlich mehr Macken als ein 4200, der technisch wesentlich besser und robuster ist. Wenn Du ein zuverlässiges Auto willst, dann kauf einen 4200. Und wenn Du eine wunderschöne Diva willst und Dir bewusst bist, dass diese ihre Ecken und Kanten hat und nicht Mineralwasser, sondern nur Champagner trinkt und damit im „Unterhalt“ einiges teurer ist, dann liegst Du mit einem 3200 genau richtig.
Ich hatte meinen im 2002 mit 7 000 km gekauft und 4 Jahre später hatte er 70 000 km auf dem Tacho (war mein Alltagsauto). Nach vier Jahren hatte ich genug, weil ich im Schnitt sicher alle 10 000 km ungeplant in der Werkstätte war. Das hat nicht nur Geld gekostet, sondern auch meiner Liebe zum Auto etwas Abbruch getan. So habe ich es gegen einen 4200 eingetauscht, mit dem ich in 4 Jahren auch rund 60 000 km gefahren bin. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mal ungeplant in der Werkstätte war und das Auto ist einfach immer gelaufen.
Es hatte für mich aber nie den Charme eines 3200 und ich habe mich nie in meinen 4200 verliebt. Ich habe es nach vier Jahren verkauft und habe keinen Tag mehr an das Auto gedacht. Den 3200 konnte ich aber nie vergessen und so habe ich ihn vor knapp 2 Jahren wieder zurückgekauft! Der Händler konnte mein Auto während 6 Jahren nicht verkaufen und so habe ich meine alte Liebe wieder zurück.
Zu Deinen Fragen:
1. Baujahr: Die Autos am Ende der Bauzeit sind immer (und bei allen Marken) besser als die früheren Autos. Wie einige geschrieben haben, lohnt es sich auch die ersten 500 zu verzichten, was ich selber aber zuwenig weiss. Ich habe kürzlich mit meinem Werkstattchef gesprochen (den ich schon über 10 Jahre kenne) und er hat gesagt, dass er nie ein Auto kaufen würde, wenn es heraus kommt. Sein Kommentar war „mindestens“ ein Jahr warten.
2. Automatik versus Schalter: Das ist reine Geschmackssache. Ich persönlich verstehe nicht, wie man eine (Wandler-) Automatik in einen Sportwagen einbauen kann, aber kauf, was Dir besser zusagt. Die Automatik hat übrigens keine Kupplung. Ich habe auf meinem Handschalter nun 80 000 km und immer noch die erste Kupplung. Das Anfahren braucht etwas Übung (eher strenge Kupplung und ein Gaspedal, das auf dem ersten Zentimeter die Drosselklappe um gefühlte 80% öffnet). Unerfahren Fahrer fahren dann mit 3 000 und mehr Umdrehungen an und dann stinkt die Kupplung. Wenn Du aber gewohnt bist, mit dem 3200 anzufahren, dann geht das sehr Kupplungsschonend. Zudem sind Kupplungen Verschleissmaterial und irgendwann brauchst Du halt eine neue.
3. Motor: Als ich meinen alten 3200 weder zurück gekauft habe, war er 12 Jahre alt und hatte 70 000 km. Ich habe den Wertstattchef gefragt, ob er mir ein Jahr Garantie auf das Auto gebe (war eine etwas kecke Frage für ein 12 jähriges Auto) und er hat ohne zu zögern gesagt, dass er problemlos Garantie auf den Antriebsstrang (Motor und Getriebe) gebe, aber nicht auf die Elektronik. Damit kannst Du Dir ausrechen, was problemlos laufen sollte und wo die Probleme zu erwarten sind (bei der Elektronik).
4. Skyhook: Ich wusste nicht einmal, ob ich ein Skyhook Fahrwerk habe oder nicht und musste zuerst nachschauen (ich hab’s). Ich habe nicht den Eindruck, dass es eine grosse Rolle spielt ob mit oder ohne. Ich hatte nie Probleme damit und mir sind auch sonst keine Probleme damit bekannt. Wenn Du Dich allerdings an ein „richtiges“ Fahrwerk (z.B. von einem Porsche) gewöhnt bist, dann wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich mit einem 3200.
5. Erhöhung der Zuverlässigkeit: Regelmässiger Service! Der 3200 ist insofern ein „gefährliches“ Auto. Es ist für wenig Geld zu erhalten und wird z.T. von Leuten gekauft, die sich zwar das Auto leisten können, aber nicht dessen Unterhalt. Eine Rechnung über EUR 3 000 ist nichts Spezielles und darf Dich weder erschrecken noch finanziell belasten. Ich würde vor allem prüfen, ob das Auto regelmässig gewartet wurde und ob es auch bei einem offiziellen Händler war. Ich würde ebenfalls schauen, ob das Auto regelmässig gefahren wurde (rechne die km aus zwischen den Serviceeinträgen). Wenn das Auto längere Zeit gestanden ist, wäre ich vorsichtig. Bei „Tuning-Massnahmen“ zur „Erhöhung“ der Zuverlässigkeit wäre ich auch vorsichtig. Z.T. bewirken sie eher das Gegenteil. Das Auto sollte möglichst original und nicht „verbastelt“ sein.
6. Allgemein: Wie geschrieben, kann es sein, dass Dir plötzlich eine Rechnung über EUR 3 000 (oder mehr) ins Haus flattert. Stell Dir vor, dass Das Auto eigentlich EUR 10 000 mehr kosten würde und lege die EUR 10 000 auf ein eigenes Bankkonto. Wenn dann mal etwas ist, kannst Du es von diesem Bankkonto bezahlen und die Familie hat nicht das Gefühl, dass nun der Sommerurlaub ins Wasser fällt nur weil Dein Auto wieder mal in der Werkstatt war. Seit ich das mache, habe ich ein wesentlich besseres Gefühl und eine unerwartete Rechnung stresst mich weniger.
Ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr von einem Kauf abgeschreckt. Der 3200 ist ein wunderbares Auto ich habe die Fahrt heute Morgen zum Brötchenholen auch nach 12 Jahren immer noch genossen. Und jetzt gehe ich dann gleich weg, um es zu waschen.
Viel Spass
Markus
Ein 3200 ist ein wunderschönes Auto und ich liebe es auch nach 12 Jahren immer noch!
Es hat aber deutlich mehr Macken als ein 4200, der technisch wesentlich besser und robuster ist. Wenn Du ein zuverlässiges Auto willst, dann kauf einen 4200. Und wenn Du eine wunderschöne Diva willst und Dir bewusst bist, dass diese ihre Ecken und Kanten hat und nicht Mineralwasser, sondern nur Champagner trinkt und damit im „Unterhalt“ einiges teurer ist, dann liegst Du mit einem 3200 genau richtig.
Ich hatte meinen im 2002 mit 7 000 km gekauft und 4 Jahre später hatte er 70 000 km auf dem Tacho (war mein Alltagsauto). Nach vier Jahren hatte ich genug, weil ich im Schnitt sicher alle 10 000 km ungeplant in der Werkstätte war. Das hat nicht nur Geld gekostet, sondern auch meiner Liebe zum Auto etwas Abbruch getan. So habe ich es gegen einen 4200 eingetauscht, mit dem ich in 4 Jahren auch rund 60 000 km gefahren bin. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mal ungeplant in der Werkstätte war und das Auto ist einfach immer gelaufen.
Es hatte für mich aber nie den Charme eines 3200 und ich habe mich nie in meinen 4200 verliebt. Ich habe es nach vier Jahren verkauft und habe keinen Tag mehr an das Auto gedacht. Den 3200 konnte ich aber nie vergessen und so habe ich ihn vor knapp 2 Jahren wieder zurückgekauft! Der Händler konnte mein Auto während 6 Jahren nicht verkaufen und so habe ich meine alte Liebe wieder zurück.
Zu Deinen Fragen:
1. Baujahr: Die Autos am Ende der Bauzeit sind immer (und bei allen Marken) besser als die früheren Autos. Wie einige geschrieben haben, lohnt es sich auch die ersten 500 zu verzichten, was ich selber aber zuwenig weiss. Ich habe kürzlich mit meinem Werkstattchef gesprochen (den ich schon über 10 Jahre kenne) und er hat gesagt, dass er nie ein Auto kaufen würde, wenn es heraus kommt. Sein Kommentar war „mindestens“ ein Jahr warten.
2. Automatik versus Schalter: Das ist reine Geschmackssache. Ich persönlich verstehe nicht, wie man eine (Wandler-) Automatik in einen Sportwagen einbauen kann, aber kauf, was Dir besser zusagt. Die Automatik hat übrigens keine Kupplung. Ich habe auf meinem Handschalter nun 80 000 km und immer noch die erste Kupplung. Das Anfahren braucht etwas Übung (eher strenge Kupplung und ein Gaspedal, das auf dem ersten Zentimeter die Drosselklappe um gefühlte 80% öffnet). Unerfahren Fahrer fahren dann mit 3 000 und mehr Umdrehungen an und dann stinkt die Kupplung. Wenn Du aber gewohnt bist, mit dem 3200 anzufahren, dann geht das sehr Kupplungsschonend. Zudem sind Kupplungen Verschleissmaterial und irgendwann brauchst Du halt eine neue.
3. Motor: Als ich meinen alten 3200 weder zurück gekauft habe, war er 12 Jahre alt und hatte 70 000 km. Ich habe den Wertstattchef gefragt, ob er mir ein Jahr Garantie auf das Auto gebe (war eine etwas kecke Frage für ein 12 jähriges Auto) und er hat ohne zu zögern gesagt, dass er problemlos Garantie auf den Antriebsstrang (Motor und Getriebe) gebe, aber nicht auf die Elektronik. Damit kannst Du Dir ausrechen, was problemlos laufen sollte und wo die Probleme zu erwarten sind (bei der Elektronik).
4. Skyhook: Ich wusste nicht einmal, ob ich ein Skyhook Fahrwerk habe oder nicht und musste zuerst nachschauen (ich hab’s). Ich habe nicht den Eindruck, dass es eine grosse Rolle spielt ob mit oder ohne. Ich hatte nie Probleme damit und mir sind auch sonst keine Probleme damit bekannt. Wenn Du Dich allerdings an ein „richtiges“ Fahrwerk (z.B. von einem Porsche) gewöhnt bist, dann wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich mit einem 3200.
5. Erhöhung der Zuverlässigkeit: Regelmässiger Service! Der 3200 ist insofern ein „gefährliches“ Auto. Es ist für wenig Geld zu erhalten und wird z.T. von Leuten gekauft, die sich zwar das Auto leisten können, aber nicht dessen Unterhalt. Eine Rechnung über EUR 3 000 ist nichts Spezielles und darf Dich weder erschrecken noch finanziell belasten. Ich würde vor allem prüfen, ob das Auto regelmässig gewartet wurde und ob es auch bei einem offiziellen Händler war. Ich würde ebenfalls schauen, ob das Auto regelmässig gefahren wurde (rechne die km aus zwischen den Serviceeinträgen). Wenn das Auto längere Zeit gestanden ist, wäre ich vorsichtig. Bei „Tuning-Massnahmen“ zur „Erhöhung“ der Zuverlässigkeit wäre ich auch vorsichtig. Z.T. bewirken sie eher das Gegenteil. Das Auto sollte möglichst original und nicht „verbastelt“ sein.
6. Allgemein: Wie geschrieben, kann es sein, dass Dir plötzlich eine Rechnung über EUR 3 000 (oder mehr) ins Haus flattert. Stell Dir vor, dass Das Auto eigentlich EUR 10 000 mehr kosten würde und lege die EUR 10 000 auf ein eigenes Bankkonto. Wenn dann mal etwas ist, kannst Du es von diesem Bankkonto bezahlen und die Familie hat nicht das Gefühl, dass nun der Sommerurlaub ins Wasser fällt nur weil Dein Auto wieder mal in der Werkstatt war. Seit ich das mache, habe ich ein wesentlich besseres Gefühl und eine unerwartete Rechnung stresst mich weniger.
Ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr von einem Kauf abgeschreckt. Der 3200 ist ein wunderbares Auto ich habe die Fahrt heute Morgen zum Brötchenholen auch nach 12 Jahren immer noch genossen. Und jetzt gehe ich dann gleich weg, um es zu waschen.
Viel Spass
Markus