15.01.2008 - 20:29
Bestes Beispiel für verpasste Chancen:
1993 fing Nicolas G. Hayek an die idee vom Smart in die Realität umzusetzen, der Smart sollte klein, bunt, pfiffig und vor allem günstig sein. Man wollte, wie bei den Swatch-Uhren, auswechselbares Chassis sowie eine Zusammenarbeit mit der Bahn, in Form einer Mitführbarkeit des Wagens für weite Reisen. Im Zuge der Entwicklung des City Coupés stieg Hayek aus dem Projekt aus, vor allen weil sich Daimler-Benz weigerte, Techniken (etwa Elektromotoren direkt an den Rädern) für ein spritsparendes Auto einzubauen, die ja eigentlich den Sinn dieses Autos ausmachten. Daraus wurden dann die saufenden Smarts, A und B Klassen mit Superverbräuchen. Den Hohlraum für die E. Technik schleppen die heut noch mit sich rum
. Dafür gab´s dann aber die Hakkingen A Klasse mit 2 Motoren und 225Ps. In den letzten 20 Jahren nur in die Falsche richtung entwickelt, so ist died heutige Politik ja nachvollziehbar. Wäre da wirklich was passiert, hätte die Politik nicht die Oberhand. Wie zb. nen Smart mit nen Motor ala Twingo Smile (1996) der in effektivster Drehzahl einen Syncrongenerator antreibt und Batterien speißt, Dazu in den Schwellern Hochleistungskondensatoren (BMW Entwicklung von 91) die Energie für die Beschleunigung abgeben, Mehr Drehmoment als bei E. antrieben gibt´s nicht, von 0 auf Hundert <7sek. Im Schub übernehmen die Batterien und zur Not der Motor selber. Leichtbau ala Smart, Verbrauch unter 2 Liter sind dann in der Stadt locker drin.
Ein Konzept für alle Fahrzeuggrößen. Wollen, Wollen muss man.
1993 fing Nicolas G. Hayek an die idee vom Smart in die Realität umzusetzen, der Smart sollte klein, bunt, pfiffig und vor allem günstig sein. Man wollte, wie bei den Swatch-Uhren, auswechselbares Chassis sowie eine Zusammenarbeit mit der Bahn, in Form einer Mitführbarkeit des Wagens für weite Reisen. Im Zuge der Entwicklung des City Coupés stieg Hayek aus dem Projekt aus, vor allen weil sich Daimler-Benz weigerte, Techniken (etwa Elektromotoren direkt an den Rädern) für ein spritsparendes Auto einzubauen, die ja eigentlich den Sinn dieses Autos ausmachten. Daraus wurden dann die saufenden Smarts, A und B Klassen mit Superverbräuchen. Den Hohlraum für die E. Technik schleppen die heut noch mit sich rum

Ein Konzept für alle Fahrzeuggrößen. Wollen, Wollen muss man.