Danke für den Zuspruch. Wegen der Ventilsache bleib ich mal dran. Ein gebürtiger Rennmotor ist sicher nicht ideal für Wandler-Automatikschnuckeln in tiefen Drehzahlen im Stadtverkehr und tourenmässiges untenrausdrücken. Da in den USA viele gelernte Wandlerfahrer sind, haben einige wohl gar nicht verstanden, was für eine "Automatik" beim DS am Werk ist.
Wohl wichtig zu wissen was man tut mit der Kupplung. Was ich verstanden habe: Staus umgehen, wenig rückwärts fahren, möglichst nicht rückwärts bergauf. Mal das Anfahren einüben und lauschen versuchen, wann die Kupplung am wenigsten schleifen muss, denk ich mal.
Bin LKW zu Geldverdienen gefahren in jungen Jahren: im Stadtverkehr mit einem Baumuldenkipper, mit Pressluftanlasser und mit einem unsynchronisierten Getriebe (die Anfänger kriegen immer die ganz alten Karren).
Damals hiess das Dreimalkuppeln, nicht Doppelkupplung: Korrektes Runterschalten war "Auskuppeln, Gang raus, Einkuppeln, Zwischengas, Auskuppeln, Gang rein, Einkuppeln". Ich glaub, ich werde das Wunderwerk Wippe/Hydraulik wirklich zu schätzen wissen!
Wohl wichtig zu wissen was man tut mit der Kupplung. Was ich verstanden habe: Staus umgehen, wenig rückwärts fahren, möglichst nicht rückwärts bergauf. Mal das Anfahren einüben und lauschen versuchen, wann die Kupplung am wenigsten schleifen muss, denk ich mal.
Bin LKW zu Geldverdienen gefahren in jungen Jahren: im Stadtverkehr mit einem Baumuldenkipper, mit Pressluftanlasser und mit einem unsynchronisierten Getriebe (die Anfänger kriegen immer die ganz alten Karren).
Damals hiess das Dreimalkuppeln, nicht Doppelkupplung: Korrektes Runterschalten war "Auskuppeln, Gang raus, Einkuppeln, Zwischengas, Auskuppeln, Gang rein, Einkuppeln". Ich glaub, ich werde das Wunderwerk Wippe/Hydraulik wirklich zu schätzen wissen!