23.04.2018 - 19:20
Was passiert sein kann:
Zylinderkopfdichungdichtung durchgeblasen, dann geht der Verbrennungsdruck in die Wasserkühlung. Und irgendwo muss der Druck ja hin. Entweder geht er über das Überdruckventil im Ausgleichsgefäß nach aussen oder ein anderes Teil gibt nach, in deinem Fall der Heizungswärmetauscher. Die Druckwelle geht durch das ganze System, das Wasser verteilt sich eben nicht so schnell wie nötig durch die Schläuche.
Ich würde als erstes jetzt den Wärmetauscher abklemmen und das Kühlsystem abdrücken, um herauszufinden wohin das Wasser verschwindet. Die initial fehlenden 4 Liter müssen ja irgendwohin verschwunden sein.
Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Irgendwo tropft es: bingo. Reparieren und gut.
Es tropft nichts, der Druck fällt ab. Dann würde ich alle Kerzen raus nehmen und in den Brennräumen nachsehen. Wenn man dort auf rote Brühe trifft wird ist tatsächlich eine Zylinderkopfdichtung durchgebrannt.
Das habe ich bei einem Doblo schon erlebt und repariert.
Zylinderkopfdichungdichtung durchgeblasen, dann geht der Verbrennungsdruck in die Wasserkühlung. Und irgendwo muss der Druck ja hin. Entweder geht er über das Überdruckventil im Ausgleichsgefäß nach aussen oder ein anderes Teil gibt nach, in deinem Fall der Heizungswärmetauscher. Die Druckwelle geht durch das ganze System, das Wasser verteilt sich eben nicht so schnell wie nötig durch die Schläuche.
Ich würde als erstes jetzt den Wärmetauscher abklemmen und das Kühlsystem abdrücken, um herauszufinden wohin das Wasser verschwindet. Die initial fehlenden 4 Liter müssen ja irgendwohin verschwunden sein.
Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Irgendwo tropft es: bingo. Reparieren und gut.
Es tropft nichts, der Druck fällt ab. Dann würde ich alle Kerzen raus nehmen und in den Brennräumen nachsehen. Wenn man dort auf rote Brühe trifft wird ist tatsächlich eine Zylinderkopfdichtung durchgebrannt.
Das habe ich bei einem Doblo schon erlebt und repariert.