28.07.2018 - 22:44
Hat einen Moment gedauert, aber jetzt gibt es die Aktualisierung.
Als Erstes habe ich den Wärmetauscher gewechselt, da ich an die Anschlüsse zum Überbrücken nicht dran kam.
Sche...arbeit!
Und da wir ja CO in der Kühlflüssigkeit gemessen hatten, und ich sicher gehen wollte, habe ich den Motor ausgebaut. Vielleicht etwas vorschnell, weil mir hinterher noch etwas einfiel:
Als ich im Stau stand, und der Wärmetauscher geplatzt war, wollte ich noch Wasser auffüllen, um bis zum nächsten Parkplatz zu fahren. Der war nur drei Kilometer weg.
Zufällig waren ein paar Männer in der Nähe, die Gras mähten. Trotz der Hitze und dem dadurch vermehrten Bedürfnis nach Flüssigkeitsaufnahme, haben sie mir selbstlos drei Flaschen Selterwasser überlassen.
Sie werden das hier nicht lesen, aber trotzdem: Danke Männers!!
Die darin enthaltene Kohlensäure könnte durchaus zu dem Ansprechen des CO Testers geführt haben.
Wie auch immer: die Köpfe abgebaut, die Kopfdichtung offensichtlich in Ordnung.
Die Köpfe abdrücken lassen, alles bestens.
Die Köpfe planen lassen, Ventile neu eingeschliffen, und alles wieder zusammengebaut.
Zahnriemen neu, diverse Umlenkrollen neu, Wasserpumpe neu, Nockenwellenketten und Gleitschienen neu,
trotz erst knapp 60 000km, Nockenwellen eingemessen, und Ventile eingestellt.
Einstellplättchen von Maserati pro Stück um die 43.- Euro!!
Gott sei Dank gibt es die Einstellplättchen auch von Febi für um die 5.- Euro, allerdings nur ab einer Dicke von 3mm. Unterhalb dieser Größe brauchte ich nur drei Stück.
Als alles wieder zusammen war, sprang der Motor nicht an. Ewig rumgesucht, liegt´s an einer zusätzlichen Wegfahrsperre, die der Japaner eingebaut hat, hatte ich einen Stecker vergessen, ohne Diagnosegerät eine ziemliche Nerverei.
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, habe ich mir ein Foxwell 520 gekauft und die angebotene Maseratisoftware installiert, das kam aber ins Motorsteuergerät nicht rein, und dann ein Launch X431 von einem Bekannten ausgeliehen, welches einen defekten Kurbelwellensensor diagnostizierte.
Nachdem dieses neue Teil eingebaut war, sprang der Motor sofort an.
Mann, war ich erleichtert.
Die erste kurze Probefahrt war zufriedenstellend, alles funktioniert, und heute bin ich mal 250km gefahren, alles bestens. TÜV und AU neu.
Der Motor läuft einwandfrei, kein Wasserverlust mehr, allerdings ist mir das Fahrwerk doch etwas zu hart. Der Japaner hat bei dem Skyhookfahrwerk nachträglich noch irgendwelche Eibachfedern verbaut, und das ist mit eigentlich zuviel des Guten.
Das Auto fährt sich wie ein Gokart, aber etwas mehr Komfort wäre mir lieber.
Mal sehen, vielleicht gewöhne ich mich ja auch dran.
Als Erstes habe ich den Wärmetauscher gewechselt, da ich an die Anschlüsse zum Überbrücken nicht dran kam.
Sche...arbeit!
Und da wir ja CO in der Kühlflüssigkeit gemessen hatten, und ich sicher gehen wollte, habe ich den Motor ausgebaut. Vielleicht etwas vorschnell, weil mir hinterher noch etwas einfiel:
Als ich im Stau stand, und der Wärmetauscher geplatzt war, wollte ich noch Wasser auffüllen, um bis zum nächsten Parkplatz zu fahren. Der war nur drei Kilometer weg.
Zufällig waren ein paar Männer in der Nähe, die Gras mähten. Trotz der Hitze und dem dadurch vermehrten Bedürfnis nach Flüssigkeitsaufnahme, haben sie mir selbstlos drei Flaschen Selterwasser überlassen.
Sie werden das hier nicht lesen, aber trotzdem: Danke Männers!!
Die darin enthaltene Kohlensäure könnte durchaus zu dem Ansprechen des CO Testers geführt haben.
Wie auch immer: die Köpfe abgebaut, die Kopfdichtung offensichtlich in Ordnung.
Die Köpfe abdrücken lassen, alles bestens.
Die Köpfe planen lassen, Ventile neu eingeschliffen, und alles wieder zusammengebaut.
Zahnriemen neu, diverse Umlenkrollen neu, Wasserpumpe neu, Nockenwellenketten und Gleitschienen neu,
trotz erst knapp 60 000km, Nockenwellen eingemessen, und Ventile eingestellt.
Einstellplättchen von Maserati pro Stück um die 43.- Euro!!
Gott sei Dank gibt es die Einstellplättchen auch von Febi für um die 5.- Euro, allerdings nur ab einer Dicke von 3mm. Unterhalb dieser Größe brauchte ich nur drei Stück.
Als alles wieder zusammen war, sprang der Motor nicht an. Ewig rumgesucht, liegt´s an einer zusätzlichen Wegfahrsperre, die der Japaner eingebaut hat, hatte ich einen Stecker vergessen, ohne Diagnosegerät eine ziemliche Nerverei.
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, habe ich mir ein Foxwell 520 gekauft und die angebotene Maseratisoftware installiert, das kam aber ins Motorsteuergerät nicht rein, und dann ein Launch X431 von einem Bekannten ausgeliehen, welches einen defekten Kurbelwellensensor diagnostizierte.
Nachdem dieses neue Teil eingebaut war, sprang der Motor sofort an.
Mann, war ich erleichtert.
Die erste kurze Probefahrt war zufriedenstellend, alles funktioniert, und heute bin ich mal 250km gefahren, alles bestens. TÜV und AU neu.
Der Motor läuft einwandfrei, kein Wasserverlust mehr, allerdings ist mir das Fahrwerk doch etwas zu hart. Der Japaner hat bei dem Skyhookfahrwerk nachträglich noch irgendwelche Eibachfedern verbaut, und das ist mit eigentlich zuviel des Guten.
Das Auto fährt sich wie ein Gokart, aber etwas mehr Komfort wäre mir lieber.
Mal sehen, vielleicht gewöhne ich mich ja auch dran.