24.10.2018 - 09:15
Hallo und Willkommen hier im Forum.
Die Biturbos haben grundsätzlich ein thermisches Problem, insbesondere bei Vollgasfahrten auf der Autobahn bei hohen Außentemperaturen, was aber bei diesem Auto irgendwann sowieso tödlich für den Motor endet.
Die Schaufelräder der Wasserpumpe sind bei den neueren Wasserpumpen aus Kunstoff. Daß sich das aufgepreßte Rad löst, wäre schon echt exotisch, aber nichts ist unmöglich.
Grundsätzlich sind die Lüfter so geschaltet, daß beide zeitgleich durch den Thermosshalter angehen.
Hier würde ich als erstes ansetzen, indem ich die beiden zuständigen Relais kontrollieren würde und ggf. die Anschlüsse umstecke.
Solange kein signifikanter Wasserverlust erkennbar ist, würde ich mich das jetzt nicht beunruhigen. Sollte Wasserverlust auftreten, würde ich den Vorbesitzer fragen, welche Zylinderkopfdichtung er verwendet hat, da nur die orginalen Zylinderkopfdichtungen was taugen.
Die Biturbos haben grundsätzlich ein thermisches Problem, insbesondere bei Vollgasfahrten auf der Autobahn bei hohen Außentemperaturen, was aber bei diesem Auto irgendwann sowieso tödlich für den Motor endet.
Die Schaufelräder der Wasserpumpe sind bei den neueren Wasserpumpen aus Kunstoff. Daß sich das aufgepreßte Rad löst, wäre schon echt exotisch, aber nichts ist unmöglich.
Grundsätzlich sind die Lüfter so geschaltet, daß beide zeitgleich durch den Thermosshalter angehen.
Hier würde ich als erstes ansetzen, indem ich die beiden zuständigen Relais kontrollieren würde und ggf. die Anschlüsse umstecke.
Solange kein signifikanter Wasserverlust erkennbar ist, würde ich mich das jetzt nicht beunruhigen. Sollte Wasserverlust auftreten, würde ich den Vorbesitzer fragen, welche Zylinderkopfdichtung er verwendet hat, da nur die orginalen Zylinderkopfdichtungen was taugen.