Hab mich n bißchen reingelesen. Wie ich das verstehe läuft die Sache so: am Ventil liegt der Ladedruck an, auf der anderen Seite gehts an die Wastegates, dritter Schlach endet in der Atmosphäre. Solang der Wagen im Leerlauf ist oder beschleunigt stehen alle Leitungen offen. Steigt der Ladedruck im Lauf der Beschleunigung nun über Sollmaß, geht der in die Atmosphäre endende Anschluß zu, dadurch wird der eingegebene Druck nicht mehr nach aussen sondern an die Wastegates geleitet, arbeitet dort gegen die Membranfeder der Wastegates und die lassen so Ladedruck ab.
Mein Ventil klackt, ist dann bei Zündung an offen und Zündung aus zu, zwar nicht hundertprozentig dicht, aber das dürfte ja eher einen gegenteiligen effekt haben als jetzt.
Meine Schlußfolgerung: Aus irgendeinem Grund macht das Teil scheinbar schon bei 0,7bar Ladedruck dicht. Werd das nochmal prüfen indem ich eine minibirne einfach an den Anschluß von dem Ventil anschließe, das müsste dann ja irgendwann erst flackern bzw. permanent aus gehen.
Die Information über den anliegenden Druck wird ja scheinbar an dieses Steuergerät im Fußraum vorn rechts gegeben, richtig?
Mein Ventil klackt, ist dann bei Zündung an offen und Zündung aus zu, zwar nicht hundertprozentig dicht, aber das dürfte ja eher einen gegenteiligen effekt haben als jetzt.
Meine Schlußfolgerung: Aus irgendeinem Grund macht das Teil scheinbar schon bei 0,7bar Ladedruck dicht. Werd das nochmal prüfen indem ich eine minibirne einfach an den Anschluß von dem Ventil anschließe, das müsste dann ja irgendwann erst flackern bzw. permanent aus gehen.
Die Information über den anliegenden Druck wird ja scheinbar an dieses Steuergerät im Fußraum vorn rechts gegeben, richtig?
________________________________
The difference between men and boys
is the price of their toys
The difference between men and boys
is the price of their toys