18.05.2009 - 12:15
ähm - die Speed Density Regelung an der Weber-Marelli Einspritzung bemisst die "optimale" Gemischmenge (Öffnungszeit der Einspritzdüsen) über Druck und Temperatur (Luftdichte). Ist ein Vorteil dieser Anlage im Gegensatz zu den Luftmengenmesser-Einspritzanlagen. Insofern: Wenn sich mehr angesaugte Luft im Plenum über höheren Druck am MAP Sensor bemerkbar macht, bekommt er automatisch mehr Sprit. Da muss erstmal nichts umprogrammiert werden.
Über Veränderungen am Eprom veränderst Du die relative Gemischzusammensetzung bei gegebenen Parametern Durck / Temperatur sowie die Zündkurve. Also anstelle des optimalen Stöchiometrischen Wertes Lambda für eine Abgasoptimierte Verbrennung hin zu einem Leistungsoptimalen Lambda Wert.
Eine zweite Lambda Sonde zur Kontrolle des laufenden Verbrennungsgeschehens habe ich letztes Jahr verbaut. Reagiert aber träge und insgesamt sehr ungenau, hat sich nicht gelohnt - würde ich vergessen.
Wenn er anfängt, mager zu laufen, geht ein Lambda-gesteuerter Motor automatisch aufs Notprogramm und läuft dann tendenziell fett - das merkst Du sehr schnell am Abgasgeruch und am Verbrauch.
Veith
Über Veränderungen am Eprom veränderst Du die relative Gemischzusammensetzung bei gegebenen Parametern Durck / Temperatur sowie die Zündkurve. Also anstelle des optimalen Stöchiometrischen Wertes Lambda für eine Abgasoptimierte Verbrennung hin zu einem Leistungsoptimalen Lambda Wert.
Eine zweite Lambda Sonde zur Kontrolle des laufenden Verbrennungsgeschehens habe ich letztes Jahr verbaut. Reagiert aber träge und insgesamt sehr ungenau, hat sich nicht gelohnt - würde ich vergessen.
Wenn er anfängt, mager zu laufen, geht ein Lambda-gesteuerter Motor automatisch aufs Notprogramm und läuft dann tendenziell fett - das merkst Du sehr schnell am Abgasgeruch und am Verbrauch.
Veith
an später denken...steine schenken!!