Beiträge: 272
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
2
Land:
29.04.2013 - 23:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2013 - 23:07 von DanielW.)
Wie klein die Welt doch ist...
Habe deinen Beitrag gefunden - klingt interessant!
Verdacht meinerseits, auch und gerade, wenn ich die Luftführung des R Anschlusses bei mir sehe:
Die "Abluft" in die Atmosphäre ist so restriktiv durch den Nippel am Luftfilter, daß der Ladedruck nicht ausreichend abgeführt wird und schon vor Solldruck die Wastegates aktiviert. Und das, ohne daß das Ventil überhaupt die "Abluft" verschließt.
Leider steht mein Masi schon wieder gegenüber in der Halle und die rote Nummer ist ab... aber morgen versuche ich das!
Ich ziehe mal den "R" Schlauch ab! Also freie Entlüftung. Lämpchen ans Ventil. Gucken was sich tut.
Nach meiner Theorie müßte es bei originaler Luftführung an bleiben, wie bei dir, und bei offenem R Anschluß blinken/regeln.
Bin gespannt wie ein Flitzebogen.
Sollte das nichts ändern, werde ich wohl auch deine Methode wählen. Im Prinzip brauchts nur eine passende Drossel - oder eine regelbare.
Sollte mein Ventil allerdings zu früh öffnen... tja, dann Fehlersuche... alternativ ein Dampfrad rein :-)
Grüße aus Philippsburg in die Pfalz ;-)
'92er 4.24v
Beiträge: 126
Themen: 19
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
1
Land:
Quattroporte IV und Ghibli hat keine Pop-Offs???
Er hat soger 2
Beiträge: 272
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
2
Land:
30.04.2013 - 07:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2013 - 07:36 von DanielW.)
Wir hatten es vom Biturbo... dem Auto, nicht dem Motor ;-)
Sorry fürs thread napping... Kam nicht rüber, daß ich ein anderes Modell meine als der thread Starter.
Gruß Daniel
'92er 4.24v
Beiträge: 272
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
2
Land:
Hallo zusammen, kleines Update, vielleicht für den ein oder anderen interessant:
Ich habe gestern unter anderem die morschen Spritleitungen getauscht, dabei gleich den verzogenen Luftfilterkasten gegen einen besseren aus dem Schlachter getauscht, einen K&N Filter passend gemacht (nein, es ist NICHT der, den K&N angibt, der passt nicht bei den 4v, habe zum Glück erst Maße verglichen. K&N 33-2137, irgendein Lexus, schlappe 34€ auf Ebay). Man muß etwas an der Dichtung schnippeln und ihn am besten unten mit Silikon eindichten, weil er sonst verrutscht und unten nicht abdichtet, vor allem weil die Filtergehäuse unten meist verzogen sind!
Und dabei auch gesehen, daß an meinem alten Gehäuse der Nippel für den R Anschluß des Regelventils mit einem Messingröhrchen repariert wurde. Möglicherweise zuviel Widerstand? Denn dann baut sich ein leichter Druck auf und das Wastegate wird trotz "offenem" Ventil schon angesteuert.
Probefahrt mit nicht aufgestecktem R-Schlauch (also Schlauch am Ventil, aber lose baumeln lassen): Voller Druck, kurzer Overboost bis minimal ins Rote. Schön!! Geht bedeutend besser als vorher. Kein Wunder...
Jetzt muß nur noch dringend ein Pop-off Ventil dran, damit die Turboquälerei beim Gangwechsel unterbleibt und er gleich wieder drückt.
Hat das schon jemand gemacht? Wenn ja, wo angeschlossen?
Es gibt ja mehrere Optionen:
Entweder ein T-Stück an dem ca. 20mm Schlauch direkt am Y-Stück, aber ich bezweifle, daß das genug Durchfluß bringt.
Oder mit einschraubbaren Anschlüssen an den 90° Schlauchbögen gleich oben hinter den Ladeluftkühlern, da wäre auch Platz für jeweils ein pop off Ventil. Bedenken: Die Anschlüsse haben ein Teil, das von innen in den Schlauch kommt. Theoretisch kann sich das lösen und in Richtung Motor fliegen... Müßte man messen, ob es groß genug ist, daß es vor den Drosselklappen hängen bleiben würde. Wenn es durch passt, ist das keine akzeptable Alternative.
Die gleichen Anschlüsse könnte man an die Y-Stück Schläuche machen, wenn man etwas längere Schläuche nimmt (Samco).
Oder man macht sich zwei Anschlüssen ans Y-Stück direkt.
Viele Möglichkeiten...
Grüße
Daniel
'92er 4.24v
Beiträge: 118
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
Hallo Franz,
du muß deine Turboanzeige mal richtig kalibrieren,
Bei meinem Auto habe ich folgendes gemessen:
@Daniel, hier siehst du meine pop-off-Lösung
Grüße aus Berlin von Oskar
Merci @Oskar,
aber was sagt mir Deine Anzeige???
Der ratlose Franz :-)
Beiträge: 95
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
Hallo Oskar,
welche Wassereinspritzung hast Du verbaut und wie sind die Erfahrungwerte ?
Danke
René
Beiträge: 272
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
2
Land:
Hallo Oskar,
wirkt sich die theoretisch ungünstige Anordnung von nur einem pop off Ventil spürbar aus? Denn die Luft vom linken Turbo muß beim Abblasen ja durch das Y-Stück in die falsche Richtung bis zum pop off Ventil strömen. Diese Strömung muß beim Klappe aufreißen schlagartig wieder die Richtung ändern.
Und bei der Frage zur Wasser oder Wasser-Methanol Einspritzung schließe ich mich an 
Denn das ist in meinen Augen die einzige Lösung, den Motor bei einem Umbau auf LPG nicht zu schrotten.
Da man beim Turbo eigentlich nur eine Gaseinblasung ("sequentielle Gasanlage") verwenden kann, keine Venturi, und diese Anlagen nichts anderes sind als ein Einspritzzeiten-Umrechner, also immer noch das Benzin Steuergerät die Dosierung übernimmt, wird ab mittlerer Leistung schon nicht mehr nach Lambda geregelt, sondern munter angefettet. Das macht bei flüssigem Kraftstoff auch Sinn für die Innenkühlung, bei LPG gasförmig ist es aber extrem kontraproduktiv: Gas verbrennt minimal langsamer, daher die Belastung der Auslassventile (nicht, weil es "heißer" verbrennt). Wenn jetzt auch noch angefettet wird, strömt böse gesagt die halbe Füllung brennend an den Auslassventilen vorbei - also statt Kühlung bringt Anfetten bei LPG eine Mehrbelastung.
Eine Venturi hätte ihr eigenes Gehirn, man kann dort darauf achten, daß eben auch bei Vollgas nur ein "sinnvolles" Gemisch erzeugt wird. Aber eine Venturi beim Biturbo?? Venturi und Turbo geht prinzipiell, aber dann sitzt der Mischer vor dem Lader. Hieße beim Biturbo, daß gut 4 Meter Rohr, zwei Ladeluftkühler, zwei Turbolader und der riesige Ansaugkrümmer voll zündfähigen Gemisches wären... möchte mir keine Fehlzündung vorstellen 
Geht nicht. Leider. Ich liebe Venturis mit aktivem Mischer, wie mein Dodge sie hat. Geht so gut wie ein Mopped-Vergaser! Absolut spontane Gasannahme, besser als auf Benzin.
Daher sehe ich die Notwendigkeit einer zusätzlichen Kühlung im LPG-Hochlastbereich. Und wenn das schonmal jemand am BT gemacht hat, wäre ein Erfahrungsbericht super
Grüße
Daniel
'92er 4.24v
Beiträge: 939
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
2
Land:
Hi Daniel,
ich las gerade im Beitrag "grob passende Bremsscheiben ", dass Deine Turbos wieder ordentlich blasen - woran lag es denn nun? Würde mich schon interessieren...
Mit Pop-Off oder haste den R-Schlauch einfach weiter lose baumeln lassen?  Oder was war es sonst?
Lieben Gruß,
Helge
Beiträge: 272
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
2
Land:
Hallo Helge,
ich habe nur den Test mit abgezogenem R Schlauch gemacht... bin danach nicht mehr gefahren, will es nicht provozieren, bis Dayco endlich wieder eine Charge Zahnriemen produziert (soll in etwa einer Woche soweit sein  )
Ich habe am alten Luftfiltergehäuse gesehen, daß der Anschluß für den R Schlauch scheinbar geflickt wurde, daher etwas mehr Widerstand hat. Am "neuen" Gehäuse ist da nur Plastik, sieht original aus. Wenn es trotzdem nicht für den vollen Druck reicht, mache ich entweder direkt ans Ventil so einen nachgemachten Mini-K&N Filter dran oder baue einen größeren Nippel in den Luftfilter.
Bin schon auf die nächste Fahrt gespannt, bei der letzten war es nass und dunkel...
Die letzten Wochenenden habe ich nur an meinem Dodge geschraubt, ab morgen auch wieder
Vorderachse ist runderneuert, jetzt Ventilschaftdichtungen, Klimaanlage und Wasserpumpe. Ich hätte gern mal ein langweiliges Wochenende, bin völlig kaputt.
Grüße
Daniel
'92er 4.24v
|