20.07.2013 - 16:58
Hallo,
ich habe gestern begonnen, meine beiden 24 Ventiler von vorn her zu zerlegen...
Erst den Italiener (der "gute", Bj 92), heute dann zum Vergleich und zum Teile klauen den Holländer (der Schlachter, Bj 90).
Dabei sind mir einige Unterschiede aufgefallen:
- Der ältere hat filigranere Nockenwellenräder mit dünnen Stegen, der jüngere hat diese recht massiven mit runden Löchern. Soweit nicht schlimm, aber welche Bedeutung haben die zwei Markierungen an den massiveren Rädern? Die einen sind eindeutig die Markierung beim Riemenwechsel. Die anderen haben 3 (?) Striche.
- Der Holländer mag zwar völlig verrostet und innen vergammelt sein, aber er ist technisch das bessere Auto. Der Zahnriemen war wie neu (Rückseite noch matt-rauh), die Rollen laufen satt, also gute / neue Lager, die Wasserpumpe ebenfalls, außerdem ist ihr Gehäuse jungfräulich silbern.
Nirgends quillt Silikondichtmasse heraus, überall originale Dichtungen.
Der Italiener ist das krasse Gegenteil. Silikon überall, eine Spannrolle war falsch herum eingebaut (beide mit der Schulter nach hinten, aber die bei der LiMa gehört doch mit der Schulter nach vorn??!!), Spanner, Halter und Spannrolle gehören nicht zu dem Motor, das sind Ghibli Teile vermute ich. Dafür wurde die Riemenabdeckung ausgeschnitten, weil die Arretiermutter an der Rolle sonst nicht passt.
Ich bin happy, daß ich den gekauft habe. Das gibt einen tollen Spender-Motor!
- Wie ist das mit der "Nase", die an der Riemen-Abdeckung sein soll, um den Keilriemen bei einem Riss daran zu hindern, in den Zahnriemen zu kommen? Gibt es die auch beim 4V? Ich sehe keine Reste...
- Beim Holländer war ein "Rettungsring" auf dem hydraulischen Spanner. Zwar kein Kunststoff-Clip, sondern eine Aluscheibe, vermutlich Eigenbau, aber das ist ja eher besser. Beim Italiener war da nichts...
- Wozu hat die Ghibli (?) Spannrolle noch die manuelle Spannvorrichtung durch Verdrehen des Exzenters an der Rolle? Oder anders gefragt: Warum hat das der Biturbo nicht?
So kann man ja nicht die Position des Spanner-Kolbens beeinflussen. Der kommt einfach so weit raus wie er kommt...
Wie geht man eigentlich vor? Riemen auflegen, paar Umdrehungen ohne "aktivierten" Spanner und wenn alles passt, einfach den Stift am Spanner ziehen? Habe schon sicher über hundert Zahnriemen gemacht. Aber erst einen mit so einem Spanner (am Mitsubishi), und der hatte eben noch die manuelle Spannrolle zusätzlich.
- Der jüngere hat einen Messing Kühler, der ältere so einen Alu-Plastik Kühler. Beide sind undicht
Das Messingteil an den Lötstellen zum Netz hin, der Alukühler hat morsche Dichtungen an den Röhrchen des Netzes.
Klar, ich brauche einen neuen... : Welcher ist besser? Oder stellt sich die Frage gar nicht, weil es nur noch Alu gibt?
Für den Moment muß einer davon wieder rein. Tauschen ist ja kein Hexenwerk. Ich würde sagen, Bar's Leaks wirkt besser beim Messingkühler, oder?
- Gibt es noch gute oder neue Thermostatgehäuse? Beide sind sowas von zerfressen...
Bis mir noch mehr einfällt verziehe ich mich wieder
Grüße
Daniel
PS: Erfahrungen mit Klima Umrüstung scheinen hier unterschiedlich zu sein, daher spare ich mir lieber die Frage... Ich spüle die Leitungen (Kompressor war festgegangen), tausche Kompressor, Öl, Trockner und alle geöffneten Dichtungen und haue PAG100 Öl mit etwas Lecksucher und R134a rein. Ist das soweit ok? Denn davon haben wir hier immer genug und auch alles an Gerätschaften...
ich habe gestern begonnen, meine beiden 24 Ventiler von vorn her zu zerlegen...
Erst den Italiener (der "gute", Bj 92), heute dann zum Vergleich und zum Teile klauen den Holländer (der Schlachter, Bj 90).
Dabei sind mir einige Unterschiede aufgefallen:
- Der ältere hat filigranere Nockenwellenräder mit dünnen Stegen, der jüngere hat diese recht massiven mit runden Löchern. Soweit nicht schlimm, aber welche Bedeutung haben die zwei Markierungen an den massiveren Rädern? Die einen sind eindeutig die Markierung beim Riemenwechsel. Die anderen haben 3 (?) Striche.
- Der Holländer mag zwar völlig verrostet und innen vergammelt sein, aber er ist technisch das bessere Auto. Der Zahnriemen war wie neu (Rückseite noch matt-rauh), die Rollen laufen satt, also gute / neue Lager, die Wasserpumpe ebenfalls, außerdem ist ihr Gehäuse jungfräulich silbern.
Nirgends quillt Silikondichtmasse heraus, überall originale Dichtungen.
Der Italiener ist das krasse Gegenteil. Silikon überall, eine Spannrolle war falsch herum eingebaut (beide mit der Schulter nach hinten, aber die bei der LiMa gehört doch mit der Schulter nach vorn??!!), Spanner, Halter und Spannrolle gehören nicht zu dem Motor, das sind Ghibli Teile vermute ich. Dafür wurde die Riemenabdeckung ausgeschnitten, weil die Arretiermutter an der Rolle sonst nicht passt.
Ich bin happy, daß ich den gekauft habe. Das gibt einen tollen Spender-Motor!
- Wie ist das mit der "Nase", die an der Riemen-Abdeckung sein soll, um den Keilriemen bei einem Riss daran zu hindern, in den Zahnriemen zu kommen? Gibt es die auch beim 4V? Ich sehe keine Reste...
- Beim Holländer war ein "Rettungsring" auf dem hydraulischen Spanner. Zwar kein Kunststoff-Clip, sondern eine Aluscheibe, vermutlich Eigenbau, aber das ist ja eher besser. Beim Italiener war da nichts...
- Wozu hat die Ghibli (?) Spannrolle noch die manuelle Spannvorrichtung durch Verdrehen des Exzenters an der Rolle? Oder anders gefragt: Warum hat das der Biturbo nicht?

So kann man ja nicht die Position des Spanner-Kolbens beeinflussen. Der kommt einfach so weit raus wie er kommt...
Wie geht man eigentlich vor? Riemen auflegen, paar Umdrehungen ohne "aktivierten" Spanner und wenn alles passt, einfach den Stift am Spanner ziehen? Habe schon sicher über hundert Zahnriemen gemacht. Aber erst einen mit so einem Spanner (am Mitsubishi), und der hatte eben noch die manuelle Spannrolle zusätzlich.
- Der jüngere hat einen Messing Kühler, der ältere so einen Alu-Plastik Kühler. Beide sind undicht

Klar, ich brauche einen neuen... : Welcher ist besser? Oder stellt sich die Frage gar nicht, weil es nur noch Alu gibt?
Für den Moment muß einer davon wieder rein. Tauschen ist ja kein Hexenwerk. Ich würde sagen, Bar's Leaks wirkt besser beim Messingkühler, oder?
- Gibt es noch gute oder neue Thermostatgehäuse? Beide sind sowas von zerfressen...
Bis mir noch mehr einfällt verziehe ich mich wieder

Grüße
Daniel
PS: Erfahrungen mit Klima Umrüstung scheinen hier unterschiedlich zu sein, daher spare ich mir lieber die Frage... Ich spüle die Leitungen (Kompressor war festgegangen), tausche Kompressor, Öl, Trockner und alle geöffneten Dichtungen und haue PAG100 Öl mit etwas Lecksucher und R134a rein. Ist das soweit ok? Denn davon haben wir hier immer genug und auch alles an Gerätschaften...
'92er 4.24v