Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Das deutsche Maserati - Forum" nutzt Cookies
Das deutsche Maserati - Forum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Das deutsche Maserati - Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Das deutsche Maserati - Forum akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Das deutsche Maserati - Forum verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Hallo Gast
Das Maserati-Forum wurde im Okober 2020 von der MyBB-Version 1.2.2 auf die aktuelle MyBB-Version modifiziert womit alle Sicherheitslücken geschlossen wurden. Wichtig: Es könnte sein, dass Dein Passwort bei der Aktualisierung nicht korrekt mit übernommen werden konnte. Solltest Du bereits registriert gewesen sein, wurde Deine E-Mailadressen mit übernommen. Wenn Probleme beim Login bestehen (falsches Passwort), dann Bitte beim Login ein neues Passwort anfordern welches Dir an die bei der ursprünglichen Registrierung angegebene E-Mailadresse zugesandt wird. Danach mit dem zugesandten Passwort einloggen und im Benutzer-CP Dein gewünschtes Passwort neu eingeben. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden. Besten Dank für Dein Verständnis.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
QP V Zylinderausfall nach über 100km Autobahnfahrt
#11
Die Stärke der Zündfunke ist abhängig vom Druck im Zylinder, d.h. ist der Druck schwach ist dann auch der Zündfunke schwach. Dadurch werden die Emissionswerte instabil das Ganze kann das Motorsteuergäret mit Hilfe der Sensoren wie NW Sensor, Klopfsensor usw. berechnen. Wäre diese Fehler beim Gasgeben immerwieder aufgetreten hätte ich auf Federbruch eines der Einlassventile getippt eine Ermüdung der Feder ist nicht ausgeschlossen!

Gruß
Robert
Zitieren
#12
Hallo Robert, vielen Dank für Deine Antwort. Ist es denkbar, dass das Hydrostösselproblem erst nach über 100km Autobahnfahrt auftaucht?
Der Motor hat 43'000km.
336 - 337 - 138 - 139 - 139
Zitieren
#13
Mich wird jetzt interessieren wann genau der Fehler auftaucht (Lastzustand des Motors).
Wann wurde Motoröl gewechselt und welche Viskosität hat das Öl?

Gruß
Robert
BiTurbo Garage ... Standesgemäß beheizt, überwacht und täglich zur Show gestellt.
Zitieren
#14
Hallo Robert


Lastzustand des Motors: Autobahn 120-130km/h nach 110-150km


3.2015 Motorölwechsel Shell 5w40

4.2015 erste Panne, danach Kerzenwechsel 8x

11. 2015 zweite Panne, danach neue Zündspule Zyl. 7

3.2016 Motorölwechsel Shell 10w60

4.2016 dritte Panne


Liebe Grüsse

Philippe
336 - 337 - 138 - 139 - 139
Zitieren
#15
racingbiturbo schrieb:Die Stärke der Zündfunke ist abhängig vom Druck im Zylinder, d.h. ist der Druck schwach ist dann auch der Zündfunke schwach. Dadurch werden die Emissionswerte instabil das Ganze kann das Motorsteuergäret mit Hilfe der Sensoren wie NW Sensor, Klopfsensor usw. berechnen. Wäre diese Fehler beim Gasgeben immerwieder aufgetreten hätte ich auf Federbruch eines der Einlassventile getippt eine Ermüdung der Feder ist nicht ausgeschlossen!

Gruß
Robert

interessant robert!,
denkst du das durch die dann entstandene geringere spülung und dem erhöhten verbleib von restgasen im brennraum, daß gemisch zu träge wird
und nicht mehr gezündet werden kann?
gruß uli
Sportlimousinen mit viel Dampf sind die Zukunft...aber das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Zitieren
#16
Jedes Steuergerät einer EZ benötigt zur Erfassung des Motorbetriebszustandes mehrere Eingangssignale und "Last" ist ist einer davon. Last bedeutet Füllung und das übernimmt der LMM. Für eine genaue Berechnung der Zylinderfüllung-/en benötigt das Steuergerät weitere Sensoren die es möglich machen alle Zylinder einzeln zu berechnen und zu überwachen. Mit Hilfe Nockenwellensensors sowie Klopfsensors lässt sich die Druckschwankung im Brennraum des einzelnen Zylinders (was auf klopfende Verbrennung deutet) problemlos feststellen/zuordnen. Dazu kommt noch die sequenzielle Einspritzung sowie Einzelfunkenzündspulen mit Überwachung. Damit lässt sich nicht nur die optimale Zylinderfüllung errechnen sondern auch Zündzeitpunk (je nach Lastzustand des Motors) bestimmen, die Hydrostössel selbst kann man nicht überwachen, noch nicht!
Um alle elektrische Signale (im Betrieb - Motor läuft) zu prüfen, egal ob es sich um Sensoren oder Aktoren handelt muss die Werkstatt nicht nur Osci besitzen.

Gruß
Robert
BiTurbo Garage ... Standesgemäß beheizt, überwacht und täglich zur Show gestellt.
Zitieren
#17
Hallo Robert

Was für Erkenntnisse kannst Du aus meinen Angaben (Last und Viskosität) schliessen?

Beste Grüsse

Philippe
336 - 337 - 138 - 139 - 139
Zitieren
#18
Ich habe mir das icarsoft wifi Modul gekauft und habe die Motordaten des Quattroporte und des 4200 ausgelesen und verglichen.

Dabei sind mir beim Quattroporte 2 Werte aufgefallen, welche sich gegenüber dem 4200 deutlich unterscheiden.

Beide Messungen bei gleichen Bedingungen im Leerlauf bei einer Kühlwassertemperatur von 95 Grad.

- Berechneter Lastwert: 4200: 2.4% / Quattroporte: 31.8%

- Temperatur Ansaugluft: 4200: 30 Grad / Quattroporte: 63 Grad

Ich weiss, dass gewisse Fahrzeuge ab 60 Grad Temperatur Ansaugluft die Leistung drosseln.
Wie kann diese hohe Temperatur im Leerlauf zustande kommen? Sollte ich den Luftfilterkasten etc. prüfen (lassen)?
336 - 337 - 138 - 139 - 139
Zitieren
#19
Hi Philippe,
ich hätte den Luftmassenmesser in Verdacht, da ist auch der Ansauglufttemperatursensor.
Der Wert an sich ist plausibel für das Steurgrät, allerdings dürfte das Gemisch noch weiter abgemagert werden, und das könnten dann zu Fehlzündungen bis zum Zylinderausfall führen.
Je wärmer die Luft desto weniger Sauerstoff , nur für den Lastzustand habe ich erstmal keine Erklärung.
Aber tausch doch mal die LMM unter den Fahrzeugen, und schau dir die Werte nochmal an.
Wandert der Fehler hast Du sehr wahrscheinlich deinen Übeltäter.
Beste Grüße Frank
Wa
Die Praxis ist der natürliche Feind der Theorie
Zitieren
#20
Hallo,
es gab noch eine Aktion mit Dokumentation aus Juli 2005, wo beim Motor 136 R, verbaut im Coupe, Spider und im QP die Benzin Rails (oberhalb der Einspritzventile) ausgewechselt wurden gegen eine neue Version mit Pulsationsdämpfern. Hintergrund war, das das Öffnen der Einspritzventile Druckpulsationen in der Rail verursachten. Bei ungünstiger Drehzahl bilden sich stehende Druckwellen in der Rail aus, die am Ort des Druckminimums zu einem mageren Gemisch führen und so ggfs. Magerruckeln und Zündaussetzern hervorrufen. Der Code für diese Aktion ist Campain 141 beim Coupe / Spyder. Wie die Campain für den QP bezeichnet ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Weiterhin ist wichtig zu wissen, das die Einzelzündspulen die Halbleiterleistungsendstufe mit Zündstrombegrenzung enthalten. Es ist möglich, das die Zündungsendstufen erst nach ca. 100 km so heiß werden, das sie einen thermischen Fehler zeigen. Ich würde die Einzelzündspule mit integrierter Zündungsendstufe des Zyl. 7 austauschen

Unterschiede der Motorlast zwischen Coupe GT und QP Duoselect :
Der GT Motor ist im Leerlauf vom Getriebe völlig getrennt. Der Motor im QP Duoselect ( Automatic oder CC ?) muß im Automatic Fall das Öl in der Ölkupplung umwälzen und im Fall CC die Hydraulikpumpe der Cambio Corsa unter Druck halten. Bei der geringen Drehzahl machen diese Unterschiede und zusätzlich Belastungen des Generators und der Klimaanlage viel aus.

Ciao, Stefan
Maserati Coupe GT     blu nettuno
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste