Beiträge: 485
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
@daniel: sehe das auch so. generel kann man aber doch sagen, und da spreche ich aus erfahrung, das man in .it günstiger einkaufen kann.
grüsse
Beiträge: 37
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2007
Bewertung:
0
Land:
Von den 5 Maseratis in meinem Umfeld ist jeder zumindest 1x pro Quartal in der Werkstatt. Oder es gibt Ersatzteilprobleme mit wochenlanger Wartezeit. Meine beiden 430er haben pro Jahr rund 4000 Euro an Reparaturen und Wartungsarbeiten verschlungen. Waren supergepflegte Fahrzeuge, angeblich (1x Händler, 1x privat mit Fotodokumentation der Reparaturen und Rechnungen!!!)
Wenn ein Maserati-Interessent das Forum durchstöbert, findet er einen Hilferuf nach dem anderen, seien es Ersatzteilprobleme, Probleme im Betrieb oder Defekte mit oft irrwitzigen Ursachen. Eine fachkundige Werkstatt zu finden ist mehr als schwer.
A propos Werkstatt: ich hatte einen Laderdefekt. Die 1. Fachwerkstatt machte einen Kostenvoranschlag auf ca. 4000 Euro, einschließlich Anfertigung des nicht mehr lieferbaren Turbos in Japan.
Die 2. Fachwerkstatt hat den von mir zwischenzeitlich privat erstandenen Turbolader eingebaut und um insgesamt 1100 Euro (mit RECHNUNG!!) auch noch den Katalysator erneuert.
Oder man fährt nach Italien zu den so hoch gelobten Spezialisten - was so viel heißt wie: runterfahren nach Italien - Auto stehen lassen - Zug nehmen zurück nach Ö - nochmals mit dem Zug nach Italien und dort den Maser abholen. Wenn dann die italienische Werkstatt patzt, dann viel Vergnügen mit den Gewährleistungsansprüchen.
Nach meiner Erfahrung und Beobachtung ist es völlig egal, ob man einen billigen Maser (aus der Biturbo-Ära) kauft, oder einen angeblich gepflegten teuren. Die Folgekosten an Reparaturen und den Ärger muss man akzeptieren, das heißt Geld zum Fenster raus werfen.
Und wie der Markt die Preise regelt kann jeder bei ebay beobachten - dort landen dann auch die gut gepflegten Modelle, weil es de facto keinen Markt gibt.
Sorry folks, aber es ist einfach traurig.....
turbotyp
Beiträge: 213
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
kann deine probleme nicht bestätigen.
habe meinen spyder nun seit 7 jahren und ausser ölwechsel und zahnriemen erneuern noch nix gehabt...
Beiträge: 37
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2007
Bewertung:
0
Land:
@ olli
....und - verkaufst du deinen spyder? wohl nein und damit sind wir wieder beim thema, wie in den anderen beiträgen ausgeführt: wer zufrieden ist behält den wagen, wer sich trennen muss/will ist der angeschmierte.
lg
turbotyp
Beiträge: 485
Themen: 33
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
geht der rover nicht mehr turbotyp ?
grüsse
Beiträge: 37
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2007
Bewertung:
0
Land:
doch saxton, mit dem rover stehe ich nicht jedes quartal in der werkstatt. und dabei ist er über 30 Jahre alt. und ersatzteile krieg ich auch alle. billig.
aber zugegebenermaßen lassen sich beide fahrzeuge nicht fair vergleichen.
zuverlässigkeit ist eine wohlige tugend für brave angestellte (rover), maßlosigkeit und leidenschaft sind aber die tugenden der faszinierenden geschöpfe (maserati).
lg
Beiträge: 810
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
1
Land:
allgemein sollte man keinen Jungtimer kaufen wenn man nichts selbst machen kann. Man sollte keinen Maserati kaufen wenn man kein Geld hat. Man sollte erst recht keinen Maserati Biturbo kaufen wenn man nicht noch dazu wirkliche Ahnung hat von diesem Modell.
Ansonsten lernt man die Technik in schmerzvoller Erfahrung. Teile kosten für viel andere Modelle in gleicher Leistungsfähigkeit wesentlich mehr.
Die eigentliche Leistung eines Maserati Biturbo Besitzers ( und Fahrers eines jeden Jungtimer und Oltimer) ist das Auto am laufen zu halten. Dafür gebührt jedem Besitzer der eigentliche Applaus.