Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Land:
bisher habe ich Ultimate 102 getankt, bin mir aber sehr unsicher, ob unser Saugmotor überhaupt etwas mit der erhöhten Oktanzahl anfangen kann. - Was tankt ihr so?
*** 8-Zylinder-Motoren: Heute weiß man noch gar nicht wie selten sie morgen schon sein werden! ***
Beiträge: 1.009
Themen: 98
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
2
Land:
22.07.2018 - 20:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2018 - 20:54 von copcograu.)
...seit ich mal den infostand von aral bei der dtm/hockenheim besucht habe, bin ich völlig überzeugt vom hochwertigeren sprit ( alles was mehr wie 98 oktan hat). die hatten dort einen "audi v8 glaub ich war es" ausgestellt, ein bank mit normal benzin betrieben und die andere mit 102 ultimate....über sonden im brennraum und dann auf dem großformatbildschirm, konnte man die starken ablagerungen beim normalbenzin sehen, echt gruselig!...und beim ultimate war alles blitzeblank, nur etwas verfärbt durch die temperaturen!...ich fahre schon seit 2 jahren mit der shell-spritdeal geschichte das v-power in allen 3 italienern!...lohnt sich bei mir, 1800 L/jahr v-power tanken für den super-preis!...sind pro liter ca. 17 - 20 cent weniger!
...das v-power hat zwar "nur" 100 oktan ist aber von den zusätzen genauso rückstandsfrei bei der verbrennung wie das aral 102!...beim 102 er merkt man sogar die etwas bessere leistung, wenn man sein fahrzeug gut kennt und spürt.
Sportlimousinen mit viel Dampf sind die Zukunft...aber das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Beiträge: 366
Themen: 43
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
4
Land:
Empfehlenwert aus Sicht der Klopffestigkeit sind :
Aral, OMV, Total, Shell
wenig klopffest sind :
Agip, Avia, Jet.
Die Ergebnisse stammen aus eigenen Testfahren mit dem VAG VR6 3.2 4V MKB : BMJ zur Abstimmung der Lambda- und Volllastzündkennfelder.
Gruß, Stefan
Maserati Coupe GT blu nettuno
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung
Beiträge: 215
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Land:
Wieso haben Benzine von verschieden Konzernen unterschiedliche Klopffestigkeit?
Das Benzin kommt doch regional aus der gleichen Raffinerie. Hier im Südwesten wohl von der Miro Karlsruhe, im Osten Deutschland aus Leuna oder Schwedt.
Da einzige was beim Abfüllen in den Tankwagen dazugegeben wird, ist das konzerneigene Additiv.
Um die Oktanzahl hoch zu bekommen müßte man MTBE, Toluol oder ähnliches zumischen. Diese Chemikalien sind aber teuer, das macht doch niemand freiwillig.
Beiträge: 666
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
4
Land:
29.07.2018 - 12:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.07.2018 - 12:39 von Alex P..)
Kann einen Unterschied auch bestätigen, wenn auch ohne Bezug zu Marken.
Ein anderes altes Turbo Fahrzeug von mir reagiert sehr empfindlich auf klopfen und regelt direkt Sicht- und hörbar den Ladedruck runter.
Und getankt wird immer S+
Bei Saugern wie hier halte ich das Thema aber für Philosophie ...
Maserati 4200 Coupé Cambiocorsa - MY2005 in Vollausstattung
(klick)
Beiträge: 366
Themen: 43
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
4
Land:
Alex, auch Sauger reagieren entsprechend auf die Oktanzahlen ROZ, MOZ und die Additivpaktete sowie den Ethanolanteile des Kraftstoff. Bei meinem 136 R Motor wirkt sich das deutlich ab ca. 4000 U/min bei Volllast aus. Mit S+ geht er spürbar besser. Der Kraftstoff besteht aus ~ 200 verschiedenen Kohlenwasserstoffen + Additivpaketen. Der 136 R ist 11,2 : 1 Verdichtet und kommt zwischen 4500 ... 6500 U/min auf Füllungsgrade von bis zu 1,12. Da reagiert ein gut gemachter Motor mit hohem Liefergrad und sehr guter Gemischturbolenz im Zylinder (und daher hoher Verbrennungsgeschwindigkeit) recht feinfühlig auf die Kopffestigkeit des Kraftstoff, zumal trotz der Verdichtung nur wie in Italien üblich, die Kennfelder auf 95 Oktan ausgelegt sind. Wenn ich 98 Oktan fahre, geht er einfach spürbar besser.
Grüße, Stefan
Maserati Coupe GT blu nettuno
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung
Beiträge: 139
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2018
Bewertung:
0
Land:
Diesel im levante und normales super im QP 5
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Land:
laut Homepage von Aral verwenden die angeblich auch nicht den Kraftstoff der nächstgelegenen Raffinerie plus Zumischung von Additiven für Ultimate 102, sondern machen den Kraftstoff komplett selbst und haben deswegen sogar eine komplett unabhängige Logistik mit separaten Liefer-LKW`s (so Homepage und Marketing)
Mir ist das auch komplett logisch, daß moderne Turbos darauf positiv ansprechen und nicht zurück regeln, aber ich bin leider unsicher, ob der QP5-Saugmotor das auch kann, oder ob es völlig egal ist ob 98, 100 oder 102 Oktan getankt werden. - Dafür verstehe ich leider Zuwenig von Motorentechnik, würde mich aber interessieren schließlich ist der Liter 98Okt ja 8 Cent billiger als 102! -Vielleicht kennt sich ja jemand von Euch da aus!?
*** 8-Zylinder-Motoren: Heute weiß man noch gar nicht wie selten sie morgen schon sein werden! ***