07.09.2007 - 09:20
jaaa endlich!nomichael ist anscheinend winer von den wenigen ders checkt!
Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Warning [2] Trying to access array offset on value of type null - Line: 1363 - File: inc/functions.php PHP 8.2.27 (Linux)
|
kat oder kats im ghibli
|
07.09.2007 - 09:20
jaaa endlich!nomichael ist anscheinend winer von den wenigen ders checkt!
08.09.2007 - 22:53
nomichael schrieb:Ohne Kat ist der Ladedruck Aufbau schneller, weil kein Druck hinter der Turbine = mehr Druckunterschied = mehr Drehzahl der Turbine bei gegebenem Abgasstrom.. Die Drehmomentkurve verschiebt sich nach vorne. Uff, ja, ist ja logisch ... danke :-)
10.09.2007 - 14:53
Der Lambdasonde und der Steuerung ist es so ziemlich egal ob ihr jetzt
Kats oder nicht nachgeschaltet sind, diese regelt eh nur im Teillastber- eich, Leerlauf, wenn jetzt Vollast gefordert wird wird diese von der Steuerung nicht berücksichtigt und geht auf open-loop. Kleinere Verbesserungen in der VE durch den geringeren Staudruck der Anlage werden meist schon durch die originale Steuerung kom- pensiert, wobei es sich empfiehlt da schnell eine WB L-Sonde an- zuschliessen weil es gewisse Fahrzeuge gibt die da ein bisschen heikel darauf reagieren, weil das Gemisch abmagern kann. Sprich ein Turbomotor auf Leistung getrimmt ist weit weg von dem idealen Stöchometrischen Gemisch da er ansonsten in Nullkommanichts ein Loch im Kolben hätte. Der geringere Staudruck bei den Turbomotoren bringt meist immer ein besseres Ansprechverhalten, wir haben bei unseren im Schnitt eine Verbesserung von rund 10-15 PS max erhalten und eine Verbesserung auf dem ganzen Drehzahlband da die Lader/Motor deutlich besser am Gas hängen als zuvor, was sich natürlich entsprechend positiv auf dem Drehmomentband wiederspiegelt. Es gibt universelle 100 und 200 CPSI Katalysatoren mit TüV von uni-fit zum Beispiel, wichtig ist einfach darauf zu achten dass das Gehäuse entsprechend der Leistung gewählt wird. Die Zellenanzahl ist ein Kri- terium bei der Leistung/Reinigungsfähigkeit, sprich je kleiner die Anz. Zellen pro/Quadratzoll desto höher ist der Durchsatz aber desto ge- ringer ist die Kontaktfläche zu den Abgasen, sprich im Klartext desto geringer ist die Reinigungswirkung der Katalysatoren. Wir montieren normalerweise die 100 CPSI, diese erreichen ihre Reinigungskraft erst bei hohen Temperaturen, müssen also richtig warm sein, bei den 200 CPSI stellt sich die gleiche Reinigungswirkung schon früher ein, wenn ihr also einen originalen Motor habt würde ich euch eher zu den 200er raten, bei denen die auf Leistung aus sind tendiere ich eher auf die 100er. Hier hatten wir doch das Thema Leistung schon mal: https://maserati-forum.de/showthread.php?tid=449&page=1
10.09.2007 - 16:02
Bevor wir bis zum sankt Nimmerleinstag diskutieren und den armen Don weiter verwirren, hier ein Graph aus der Ghibli Seite, die ich gepostet hatte. Da sieht man sehr schön einen realen Lambda Verlauf auf dem Prüfstand und damit die Zusammenhänge.
an später denken...steine schenken!!
10.09.2007 - 18:55
Hast Recht Veith. Will’s nun aber selber nochmal wissen. Ich habe die Schnauze jetzt ebenfalls vom Gerede voll u. werde mein Durchgangsrohr wieder reinsetzen, hatte es wegen der ASU letztes Jahr eine Weile nicht drin. Der Wagen klingt damit beeindruckend besser u. hängt absolut spontan am Gas, verschluckt sich nicht bei voller Beschleunigung von unter 2000RPM’s, das war glaube, ich alles an Unterschied. Ich finde das vertrackte Rohr bloß nicht, wer weiß in welche Güllepumpe das gute Stebrostück wieder verbaut wurde. Ich muß aber noch ein andereres, nagelneues DG-Rohr haben, der Drillingsflansch ist ja immer das Problem, hatte es bei einem der letzten, siegreichen Schumi-F1-Rennen auf der Insel in Montreal(2005?) an einem der Tunerstände für stolze 35CAN$ gekauft.
Den Verschlußbolzen für das Lambdagewinde u. die beiden 2,5er-i- Steuerungen habe ich bereits gefunden, glaube sogar da ist ein optimiertes EPROM von einem der Enricofreunde von Cosworth-Tuning drinne. Sobald ich das Rohr gefunden habe mache ich Fotos für Euch, baue es ein(Gesamtaktion = ½ Std. Dauer), hoffe auf gutes Wetter, mache Laurin zur Freude die Rumskiste an (Grand Funk Railroad Live ”inside out”), brause dann als “krimineller Umweltsünder mit verfallener Betriebserlaubnis” Richtung Lübeck los u. lasse Euch den “gefühlten” Unterschied wissen! Solange ich die 100kmh auf der A1 beim passieren Lübecks einhalte wird mich da auch keiner rauswinken u. kontrollieren, die haben ja diesen bronzefarbenen, Super-Videogolf da. Danach werde ich den Spyder mit dem DG-Rohr einwintern u. Coupés fahren.
10.09.2007 - 19:15
Ich korrigiere "Inside looking out", das das ausser mir noch einer kennt. "In Need" wäre auch geeignet, wenn man den doofen Anfang und das Ende wegschneidet. Leider ist meine Doppel-LP schon reichlich abgenudelt, is klar - lief ja dauernd.
10.09.2007 - 20:15
me1 schrieb:Ich korrigiere "Inside looking out", das das ausser mir noch einer kennt. Oh je .. .. keine guten Erinnerungen daran. Habe gerade eine Kassette von 1986 ausgegraben mit einem Live-Mitschnitt von einem unserer Konzerte. Ich war da noch jung und habe in so einer blöden Schweine-Rock-Combo mitgespielt. Nun, und da haben wir das Stück gecovert, mit deutschem Text ... *schäm*
10.09.2007 - 20:53
1986 habt ihr das gecovert? Da war das doch schon uralt. Das Konzert war am 5. Juli 1970 (nicht staunen, steht auf der LP). Schämen ist Unsinn, Stolz ist angesagt, insbesondere wegen dem deutschen Text. Mach von der Kassette unbedingt 'ne CD, sonst ist es bald weg und das ist immerhin Kulturgut!! Ich weiss gar nicht ob es da schon den deutschen Vorzeige-Rocker Udo gab. Der gilt immerhin als deutsch-Rock-Erfinder.
10.09.2007 - 21:10
me1 schrieb:... insbesondere wegen dem deutschen Text Der ist das Hauptproblem .. .. unser Sänger hatte aus dem Original gemacht "Ich sitze hier alleine, bin total kaputt, mein ganzes Leben liegt in Asche und Schutt ..." Da gab´s damals schon ein Glaubwürdigkeitsproblem. Heute sind wir beide Professoren und leben eigentlich ganz gut. Der Punkt ist: Ich verachte diese ganzen Mainstream-Wichser-Bands, die mit geliehenen Emotionen arbeiten, bin leider selbst nicht besser gewesen und habe lange gebraucht, um zu meinem Musik-Geschmack zu finden. Aber das ist jetzt wirklich oooooofffffffffffffffst-topic ... BTT: Dank diesem Thread habe ich jetzt endlich begriffen, warum Sportluftfilter bei Turbo-Motoren doch Sinn machen können. Zwar wird der Ladedruck nicht erhöht, aber wenn vor dem Lader weniger Druckverluste durch Strömungswiderstände auftreten, kommt er schneller auf den Zieldruck ...
10.09.2007 - 21:44
LENK NICHT AB! Und Sch.... auf Off Topic!
|
|